Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen
Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 533 g
ISBN: 978-3-531-13497-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- I. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2. Leerstellen der Mediengewaltforschung.- 3. Mediengewalt im gesellschaftlichen Kontext: Theoretische Konzeption.- II. Analyse: Rezeption geschlechtsgebundener Fernsehgewalt.- 4. Rezeptionsbezüge: Gewalt und Geschlecht in Gesellschaft und Medien.- 5. Untersuchungsdesign der Rezeptionsanalyse: Methodisches Vorgehen.- 6. Rezeption einer hegemonialen Szene: „Mann mordet Frau”.- 7. Rezeption einer nicht-hegemonialen Szene: „Frau besiegt männlichen Angreifer”.- III. Bilanz: Medienaneignung in Dominanzverhältnissen.- 8. Aneignung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Gewaltstrukturen, sozialen Deutungsmustern und (nicht-)hegemonialen Medientexten.- 9. Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext.- 10. Literaturverzeichnis.




