Rösen | Gesellschaftliche Ungleichheit und der politische Kampf um Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

Rösen Gesellschaftliche Ungleichheit und der politische Kampf um Bildung

Zur Rolle der Gewerkschaften im konservativen Bildungsstaat

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

ISBN: 978-3-7799-8507-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Studie befasst sich in herrschafts- und hegemoniekritischer Absicht mit den Mechanismen, die Strukturen der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen aufrechterhalten. Dafür wird der Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft als hegemoniale Konstellation des konservativen Bildungsstaats gefasst. Daran schließt sich eine theoretische und diskursanalytische Einlassung auf die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mit der Frage an, ob die Gewerkschaftsbewegung im konservativen Bildungsstaat einen politischen Gegenspieler zur bestehenden Hegemonie darstellt.

Rösen, Kenneth, Dr. phil. Dr. rer. soc., politischer Referent bei der GEW NRW und Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum. Sein Habilitationsprojekt bewegt sich an der Schnittstelle zwischen kritischer Bildung- und Gesellschaftstheorie und deren systematischer Bedeutung für die Sozialpädagogik.
Rösen Gesellschaftliche Ungleichheit und der politische Kampf um Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;10
2;Vorwort;14
3;1 Prolog;17
3.1;1.1 Ein Konflikt? und Kampffeld? Die Frage nach dem Verhältnis von sozialer Ungleichheit und Bildung;19
3.2;1.2 Konzeption und Vorgehen;25
3.3;1.3 Selbstverortung: Kritisch?gesellschaftsanalytische Vorbemerkungen zum Verhältnis von Bildung, Gesellschaft und sozialer Ungleichheit;27
4;Teil I;30
4.1;2 Sondierungen auf dem Kampffeld: Bildung zwischen sozialer Ungleichheit und sozialem Aufstieg;31
4.1.1;2.1 Das Spannungsfeld zwischen Bildung, Bildungsexpansion und Bildungspolitik;32
4.1.2;2.2 Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem;36
4.1.2.1;2.2.1 Begriffsklärung: Was ist soziale Ungleichheit?;37
4.1.2.2;2.2.2 Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen;39
4.1.2.2.1;2.2.2.1 Die primären und sekundären Herkunftseffekte;40
4.1.2.2.2;2.2.2.2 Bourdieus Kapital? und Habitustheorie;44
4.1.2.3;2.2.3 Ungleichheit und Klassengesellschaft;54
4.1.3;2.3 Die Legitimation sozialer Ungleichheit über das Bildungswesen;58
4.1.4;2.4 Konservativer Bildungsstaat und konservierende Bildung?;63
4.1.4.1;2.4.1 Überlegungen zu einer Theorie des konservativen Bildungsstaates;64
4.1.4.2;2.4.2 Kritisch?bildungstheoretische Ergänzungen der Theorie des konservativen Bildungsstaates;67
4.1.5;2.5 Der Kampf um Bildung: Bildung zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und politischem Handeln;73
5;Teil II;76
5.1;3 Die Hegemonie institutionalisierter Bildung;77
5.1.1;3.1 Annäherungen an das Konzept der Hegemonie;78
5.1.1.1;3.1.1 Antonio Gramscis Hegemonie?Theorie;78
5.1.1.2;3.1.2 Laclaus diskurstheoretische Lesart der Hegemonie?Theorie;84
5.1.2;3.2 Institutionalisierte Bildung als Hegemonie gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse;91
5.1.2.1;3.2.1 Hegemonie der Bildung und Bildung als Hegemonie?;92
5.1.2.2;3.2.2 Politischer Kampf um Bildung oder Totalität der Hegemonie?;94
5.1.3;3.3 Methodische Überlegungen;97
5.1.3.1;3.3.1 Diskursanalytische Rahmenbedingungen;99
5.1.3.2;3.3.2 Von der Diskurs? zur Hegemonieanalyse;102
5.1.3.3;3.3.3 Methodisches Vorgehen;108
6;Teil III;114
6.1;4 Mitspieler oder Gegenmacht? Gewerkschaftstheoretische Überlegungen;115
6.1.1;4.1 Gewerkschaftstheoretische Einlassungen;116
6.1.1.1;4.1.1 Mit Marx beginnen?!;117
6.1.1.2;4.1.2 Marxistische Gewerkschaftstheorie in der BRD;125
6.1.1.2.1;4.1.2.1 Wolfgang Abendroths marxistisch?demokratische Gewerkschaftstheorie;126
6.1.1.2.2;4.1.2.2 Gewerkschaften im Spätkapitalismus: Utopischer Überschuss oder pragmatische Lösung?;131
6.1.2;4.2 Gewerkschaften als Gegenspieler zum politisch?hegemonialen Konservatismus des Neoliberalismus?!;135
6.2;5 Ein Gegenspieler?! Analyse gewerkschaftlicher Beschlusslagen;141
6.2.1;5.1 Vorbemerkungen zur Analyse;141
6.2.1.1;5.1.1 Klärungsversuch;141
6.2.1.2;5.1.2 Hegemonietheoretische Einordnung gängiger Forderungen;146
6.2.2;5.2 Analyse der Beschlüsse;155
6.2.2.1;5.2.1 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2001;155
6.2.2.1.1;5.2.1.1 Beschluss 3.10. Bildung braucht Zukunft – Schulpolitische Positionen der GEW;156
6.2.2.1.2;5.2.1.2 Beschluss 3.1. Wir bilden die Zukunft – Bildung von Anfang an. GEW?Positionen zur Weiterentwicklung von Tageseinrichtungen für Kinder;162
6.2.2.1.3;5.2.1.3 Beschlüsse mit Verweis auf Lebenslanges Lernen;165
6.2.2.1.4;5.2.1.4 Weitere Stellen mit gegenhegemonialem Potential;167
6.2.2.1.5;5.2.1.5 Zusammenfassung der Beschlüsse 2001;169
6.2.2.2;5.2.2 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2005;169
6.2.2.2.1;5.2.2.1 Beschluss 3.1. „Bildungspolitische Reformpositionen“ sowie Beschluss 3.2. Bildungsfinanzierung. „Bildung ist keine Ware“;170
6.2.2.2.2;5.2.2.2 Weitere Beschlüsse mit gegenhegemonialem Potential;175
6.2.2.2.3;5.2.2.3 Weitere Passagen zur Unterstützung der bisherigen Analyse;176
6.2.2.2.4;5.2.2.4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse;178
6.2.2.3;5.2.3 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2009;179
6.2.2.3.1;5.2.3.1 Beschluss 1.1. „Gute Bildung für alle ist möglich“ sowie Beschluss 1.3. „GEW und Bertelsmann?Stiftung“;180
6.2.2.3.2;5.2.3.2 Beschlüsse mit Kritik im Mantel verdeckter Hegemonie;183
6.2.2.3.3;5.2.3.3 Beschlüsse mit hegemonialen Narrativen;187
6.2.2.3.4;5.2.3.4 Zusammenfassung;189
6.2.2.4;5.2.4 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2013;189
6.2.2.4.1;5.2.4.1 Beschluss 3.3. „Bildungsfinanzierung“;190
6.2.2.4.2;5.2.4.2 Beschluss 3.5. „Bildung als Menschenrecht erfordert Widerstand gegen Ökonomisierung und Privatisierung des Bildungswesens“;191
6.2.2.4.3;5.2.4.3 Zusammenfassung der Beschlüsse;192
6.2.2.5;5.2.5 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2017;193
6.2.2.5.1;5.2.5.1 Beschlüsse 3.1 und 3.6;193
6.2.2.5.2;5.2.5.2 Zusammenfassung;196
6.2.2.6;5.2.6 Beschlüsse des Gewerkschaftstages 2021;196
6.2.2.6.1;5.2.6.1 Beschluss 1.08 „Bildung ist Menschenrecht – Bildung braucht bessere Bedingungen!“;196
6.2.2.6.2;5.2.6.2 Beschluss mit gegenhegemonialem Potential;201
6.2.2.6.3;5.2.6.3 Zusammenfassung;202
6.2.3;5.3 Abschließende Betrachtung;203
6.2.3.1;5.3.1 Eine Perspektive marxistischer Gewerkschaftstheorie;203
6.2.3.2;5.3.2 Eine Perspektive sozialpartnerschaftlicher Sicht;207
6.2.3.3;5.3.3 Eine Frage der Perspektive?! Der Versuch einer Verortung;209
6.3;6 Der politische Kampf um Bildung?;217
6.3.1;6.1 Sparring oder Kampf? Zu Fragen des Agonismus und Antagonismus;217
6.3.2;6.2 Sparring oder Kampf? Zur Frage des Lucky Punchs durch Bewusstsein;221
6.4;7 Epilog;225
6.5;Literatur;234
6.6;Nachwort;244


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.