Römer | Morphologie der deutschen Sprache | Buch | 978-3-8252-2811-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Römer

Morphologie der deutschen Sprache


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8252-2811-8
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-8252-2811-8
Verlag: UTB


Dieses Arbeitsbuch behandelt zentral die sprachtheoretische

Auseinandersetzung um die Kategorie Wortart in den verschiedenen aktuellen Frameworks der Linguistik und die grammatische Charakterisierung der deutschen Wortklassen. Es geht damit über das traditionelle Morphologieverständnis hinaus, das auf Wortformen- und Wortbildungslehre beschränkt ist. Christine Römer folgt einer neueren Morphologieauffassung und bezieht auch die Funktions- und Strukturzusammenhänge ein. Zudem sieht sie die flektierbaren und die nicht flektierbaren Wörter sowie die Einwortlexeme und die Kollokationen als zentral an. Die einzelnen Kapitel enthalten Übungsaufgaben

und vertiefende Literaturtipps.

Römer Morphologie der deutschen Sprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Einzelne Sprachen & Sprachfamilien; Grammatik, Syntax, Morphologie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung IX

VerwendeteAbkürzungenXIII

1 Objekt, Gegenstände und Teilbereiche der Morphologie 1

1.1 Das Objekt, die Gegenstände und Teildisziplinen der Morphologie1

1.2 Weitere Analyseebenen für Wörter5

1.2.1 Morphophonologie 6

1.2.2 Morphosyntax 13

1.2.3 Morphosemantik14

1.2.4 Wortgrafie16

2 MorphologischeKategorien 19

2.1 MorphologischeWörterundSemiwörter19

2.2 Listeme21

2.3 FunktionaleKategorien.22

2.4 Morpheme,MorpheundAllomorphe27

2.4.1 FreieMorpheme28

2.4.2 GebundeneMorpheme29

2.5 StämmeundWurzeln. 36

2.6 Morphologische Regeln oder Wohlgeformtheitsbedingungen 38

3 Wortarten:EinProblemderGrammatiktheorie43

3.1 HerkunftderKategorieWortart43

3.2 KriterienfürWortarten 44

3.3 Wortarten – Kategorien der langue oder parole? 52

3.4 Wortarten in verschiedenen Grammatiktheorien54

3.4.1 Vorbemerkung 54

3.4.2 Deskriptive Grammatik55

3.4.3 FunktionaleGrammatiken 58

3.4.4 GenerativeGrammatik 62

3.4.5 Dependenzgrammatik 70

3.4.6 HPSG74

4 GrammatischrelevanteWortartenimDeutschen 81

4.1 Eine grammatische Wortartenklassifikation fürs Deutsche 81

4.1.1 Einführendes81

4.1.2 Das Wortartensystem82

4.2 Die flektierbarenWortklassen 84

4.2.1 Verben84

4.2.2 Substantive 119

4.2.3 Adjektive138

4.2.4 Pronomen149

4.3 Die unflektierbarenWortklassen 155

4.3.1 Adverbien155

4.3.2 Partikeln 160

4.3.3 Satzwörter168

4.4 Die verbindendenWortklassen174

4.4.1 Präpositionen175

4.4.2 Konjunktoren178

4.4.3 Subjunktoren179

5 AktionsartenimDeutschen 181

5.1 Einführendes181

5.2 WeiteundengeAuffassungen 182

5.2.1 DieweiteAktionsartenauffassung182

5.2.2 Die engeAktionsartenauffassung184

5.3 AktionsartenmarkierunginderdeutschenSprache 185

5.3.1 AktionsartenmarkierungdurchWortbildung192

5.3.2 Aktionsartenmarkierung durch syntaktische Fügungen 194

6 Veränderungen in morphologischen Teilsystemen197

6.1 Einführung197

6.2 BildungneuerWortbildungsaffixe198

6.3 Entlehnungen199

6.4 Phraseologisierung 200

6.5 Univerbierung202

6.6 Inkorporation203

7 Ikonizität in der Morphologie209

8 Grammatikalisierung 215

8.1 Charakterisierung215

8.2 Grammatikalisierung im weiteren Sinn 216

8.2.1 DeverbalePräpositionen218

8.2.2 DeverbalePartikelnundSatzwörter 224

A Anhang 229

A.1 LösungenderÜbungsaufgaben229

A.2 Glossar239

Literaturverzeichnis 243

Index257

Personenverzeichnis 257

Stichwortverzeichnis 261


Christine Römer ist Hochschuldozentin für Sprachtheorie an der Jenaer Universität



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.