E-Book, Deutsch, 369 Seiten
Römer Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen
6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-241991-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Lehrbuch der Chinesischen Medizin
E-Book, Deutsch, 369 Seiten
ISBN: 978-3-13-241991-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissen auf den Punkt gebracht
Sie wollen sich in Akupunktur oder TCM weiterbilden oder gezielt auf Prüfungen vorbereiten? Dann ist dieses Buch ideal für Sie. Lernfreundlich, übersichtlich und gut verständlich werden die Grundlagen und die Anwendung der Akupunktur und Traditionellen Chinesischen Medizin für die Geburtshilfe vorgestellt. Der Punktatlas führt systematisch durch die verschiedenen Akupunkturpunkte. Dort zeigen Fotos und anatomische Zeichnungen die jeweils exakte Lokalisation. Neben der klassischen Akupunktur bietet das Buch das Basiswissen zu den Themen Chinesische Ernährungslehre, Baby-Shiatsu, Aku-Taping, Lasertherapie, TENS und Shonishin.
Neu in dieser Auflage sind Prüfungsaufgaben samt Lösungsvorschlag als Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung. Die Kapitel Chinesische Ernährungslehre und Aku-Taping wurden komplett neu verfasst und Baby-Shiatsu und Shonishin neu aufgenommen.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Hebammen, Geburtshilfe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker Akupunktur
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
Weitere Infos & Material
1;Ansgar Römer (Hrsg.): Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Die Autoren;6
1.4;Widmung;8
1.5;Danksagung;8
1.6;Abkürzungsverzeichnis;9
1.7;Vorwort zur 6. Auflage;10
1.8;Über dieses Buch;12
1.9;Die Zauberlehrlinge;13
1.10;1 Was ist Akupunktur?;25
1.10.1;Der Weg der Akupunktur nach Europa;25
1.10.2;Akupunktur als Ordnungs- und Regulationstherapie;26
1.11;2 Grundlagen der TCM;27
1.11.1;Das Tao;27
1.11.1.1;Lebensenergie Qi;27
1.11.1.2;Wandlungsphasen und die fünf Elemente;27
1.11.2;Grundbegriffe der TCM;28
1.11.3;Die Lehre von Yin und Yang;29
1.11.4;Die fünf Substanzen;32
1.11.4.1;Qi (Lebensenergie);32
1.11.4.2;Xue (Blut);34
1.11.4.3;Jing (Essenz);34
1.11.4.4;Jin-Ye (Körperflüssigkeit);34
1.11.4.5;Shen (Geist);34
1.11.5;Die Fünf-Elemente-Lehre (Fünf Wandlungsphasen);35
1.11.5.1;Wirkzyklen;35
1.11.5.2;Funktionskreise;36
1.11.5.3;Die wichtigsten Entsprechungen;36
1.11.5.4;Traditionelle Sichtweise der Wandlungsphasen in der Schwangerschaft;37
1.11.5.5;Wandlungsphasen unter der Geburt;37
1.11.5.6;Tageszeiten;38
1.11.6;Die Lehre von den inneren Organen (Zang-Fu);38
1.11.7;Der Krankheitsbegriff der TCM;39
1.11.7.1;Gleichgewicht und Energiefluss;39
1.11.7.2;Ganzheitliches Ordnungsprinzip der TCM;40
1.11.7.3;Krankheiten als Symptombilder;40
1.11.8;TCM-Diagnostik;42
1.11.8.1;Zungendiagnostik;42
1.11.8.2;Das Prinzip der Zungendiagnostik;43
1.11.8.3;Interpretation der Zungenveränderungen;43
1.11.8.4;Klinisches Beispiel: Zahn-Impressionen;43
1.11.8.5;Pulsdiagnostik;44
1.11.8.6;Das Prinzip der Pulsdiagnostik;44
1.11.8.7;Pulsarten;45
1.11.8.8;Die Krankheitssyndrome;45
1.11.8.9;Das Anamneseprinzip;45
1.11.8.10;Yin – Yang;46
1.11.8.11;Blut- und Qi-Syndrome;46
1.11.8.12;Meridiansyndrome;46
1.12;3 Die Funktionen der Organe in der TCM;48
1.12.1;Funktionskreis Holz – die Leber;48
1.12.1.1;Le-Qi-Stagnation;49
1.12.2;Funktionskreis Feuer – das Herz;49
1.12.3;Funktionskreis Erde – die Milz;50
1.12.3.1;Milz-Qi-Mangel;52
1.12.3.2;Leber-Milz-Dysharmonie;53
1.12.4;Funktionskreis Metall – die Lunge;53
1.12.5;Funktionskreis Wasser – die Niere;54
1.12.5.1;Nieren-Yang-Mangel;55
1.12.5.2;Nieren-Yin-Mangel;56
1.12.5.3;Feuchte-Hitze;56
1.13;4 „Zugang zur Tiefe“ – Xue: Der Punkt;59
1.13.1;Akupunkturpunkte;59
1.13.2;Meridianpunkte;60
1.13.2.1;Hauptgruppen;60
1.13.2.2;Die Antiken Punkte;62
1.13.2.3;Tonisierungs- und Sedierungspunkte;63
1.13.2.4;Die Akut-(Xi-, Spalten-)Punkte;63
1.13.2.5;Kreuzungs-(Gruppen-, Luo-)Punkte;64
1.13.2.6;Die Kardinal-(Schlüssel-)Punkte;64
1.13.2.7;Die chinesischen Meisterpunkte;65
1.13.2.8;Die europäischen Meisterpunkte;65
1.13.2.9;Extrapunkte (PaM/Neupunkte);67
1.13.2.10;Ah-Shi-Punkte;67
1.13.2.11;Somatotopien;67
1.13.2.12;Ohrakupunktur;67
1.13.2.13;Symptomatisch wirkende Punkte;69
1.14;5 Das Meridiansystem der Akupunktur;70
1.14.1;System-Übersicht;70
1.14.1.1;Drei Meridianumläufe;71
1.14.2;Meridianpartnerschaften;72
1.14.2.1;Gekoppelte Meridiane;72
1.14.2.2;Korrespondierende Meridiane;74
1.14.3;Sondermeridiane;74
1.14.4;Die Bedeutung der Meridiane für die Traditionelle Chinesische Medizin;75
1.14.5;Die zwölf Hauptmeridiane;75
1.14.5.1;Einteilung;75
1.14.5.2;Lungenmeridian;75
1.14.5.3;Dickdarmmeridian;77
1.14.5.4;Magenmeridian;79
1.14.5.5;Milz-Pankreas-Meridian;81
1.14.5.6;Herzmeridian;83
1.14.5.7;Dünndarmmeridian;84
1.14.5.8;Blasenmeridian;85
1.14.5.9;Nierenmeridian;87
1.14.5.10;Perikardmeridian (Kreislauf/Sexualität);89
1.14.5.11;Drei-Erwärmer-Meridian;90
1.14.5.12;Gallenblasenmeridian;91
1.14.5.13;Lebermeridian;92
1.14.6;Die Sondermeridiane;93
1.14.6.1;Ren-Mai-Meridian;93
1.14.6.2;Du-Mai-Meridian;94
1.15;6 Methoden der Punktlokalisation;97
1.15.1;Voraussetzungen für Akupunkturtherapie;99
1.16;7 Wirkungen und Reaktionen;100
1.16.1;Wissenschaftliche Grundlagen;100
1.16.1.1;Akupunkturwirkungen auf das Schmerzgeschehen;100
1.17;8 Integration der Akupunktur in ein Gesamt-Behandlungskonzept;103
1.17.1;Qualifikation;103
1.17.2;Anforderungskatalog;103
1.17.3;Sicherheitskatalog;104
1.17.3.1;Indikationen der Akupunkturtherapie;104
1.17.4;Kontraindikationen;105
1.18;9 Besonderheiten der Akupunktur in der Schwangerschaft;106
1.19;10 Mögliche Komplikationen;107
1.19.1;Direkte Komplikationen;107
1.19.2;Indirekte Komplikationen;108
1.19.3;Allgemeine Empfehlungen;109
1.19.4;Akupunktur aus rechtlicher Sicht;109
1.20;11 Behandlungsprinzipien und therapeutische Richtlinien;112
1.20.1;Die zehn wichtigsten Behandlungsprinzipien;112
1.20.2;Die wichtigsten therapeutischen Richtlinien;113
1.20.3;Die Dreier-Regel;113
1.20.4;Die 16 Fragen der TCM zur Anamnese nach Wang Xuetai;114
1.20.5;TCM-Anamnese;114
1.20.6;Palpation;115
1.20.7;Kriterien der Syndromtherapie;115
1.21;12 Behandlungstechnik;116
1.21.1;Akupunktur;116
1.21.1.1;Vorbereitung;116
1.21.1.2;Lagerung;116
1.21.1.3;Nadelmaterial;116
1.21.1.4;Behandlungsdauer;117
1.21.1.5;Stichtechnik;118
1.21.1.6;Stichrichtung;120
1.21.1.7;Nadelentfernung;120
1.21.1.8;Manipulationstechniken;120
1.21.1.9;Das Nadelsensationsgefühl De Qi;121
1.21.2;Moxibustionstherapie;122
1.21.2.1;Klassische Form;122
1.21.2.2;Weitere Formen;122
1.21.2.3;Infrarotmoxibustion;123
1.21.3;Elektrostimulation;123
1.21.4;Laserakupunktur;123
1.21.5;TENS – Transkutane elektrische Nervenstimulation;125
1.21.5.1;Geschichte und Durchführung der TENS-Methode;125
1.21.5.2;Indikationen und Kontraindikationen;126
1.21.5.3;Frequenzen und Stimulationsdauer;126
1.21.5.4;Elektroden;127
1.21.5.5;Vergleich TENS und Akupunktur;128
1.21.5.6;TENS-Behandlungsindikationen in der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett;128
1.21.6;Injektionsakupunktur;131
1.21.7;Akupressur;131
1.21.8;Qigong;132
1.22;13 Ordnungsschema;133
1.22.1;Therapiekategorien;133
1.22.2;Punktkategorien;133
1.22.2.1;Hauptpunkt;133
1.22.2.2;Fernpunkte;134
1.22.2.3;Lokale Punkte;134
1.22.2.4;Regionale Punkte;134
1.22.2.5;Kontralaterale und oppositionelle Punkte;134
1.22.2.6;Besondere Punkte (spezifische Punkte);135
1.22.2.7;Ohrakupunkturpunkte;135
1.22.2.8;Nomenklatur;135
1.22.3;Ohrakupunktur;135
1.23;14 Voraussetzungen für Akupunkturtherapie in der Klinik;137
1.24;15 Zur Methode;139
1.24.1;Zur Qualifikation bei Hebammen;139
1.25;16 Indikationsliste Geburtshilfe – Vergleich westliche Medizin/TCM;140
1.25.1;Bewährte Indikationsliste der geburtshilflichen Akupunktur;140
1.25.2;Wichtige geburtshilfliche TCM-Indikationen in China;140
1.26;17 Indikationen in der Schwangerschaft;141
1.26.1;Psychisch ausgleichende Gesamtregulation;141
1.26.1.1;Schlafstörungen;141
1.26.1.2;Angst und Verspannung;141
1.26.2;Hyperemesis gravidarum;142
1.26.3;Sodbrennen und Erbrechen;143
1.26.4;Vorzeitige Wehen und drohende Frühgeburt;143
1.26.5;Infektionen in der Schwangerschaft;144
1.26.6;Suchtbehandlung in der Schwangerschaft;144
1.26.7;Beckenendlage;145
1.26.8;Präeklampsie;147
1.26.8.1;Behandlung der Ödeme;147
1.26.8.2;Hypertonie;147
1.26.9;Schmerzzustände in der Schwangerschaft;148
1.26.9.1;Allgemeine Schmerzpunkte;148
1.26.9.2;Rückenschmerzen (Lumboischialgien);148
1.26.9.3;Kopfschmerzen und Migräne;149
1.26.9.4;Karpaltunnelsyndrom;149
1.26.10;Geburtsvorbereitende Akupunkturtherapie (Mannheimer Schema nach Römer);150
1.27;18 Peripartale Indikationen;153
1.27.1;Geburtseinleitung;153
1.27.2;Akupunktur unter der Geburt;153
1.27.3;Schmerzlinderung unter der Geburt;154
1.27.4;Dysfunktionelle Wehen und Wehenkoordinationsstörungen;155
1.27.5;Zervixdystokie;156
1.27.6;Plazentalösungsstörungen;157
1.28;19 Indikationen im Wochenbett;159
1.28.1;Rückbildungsstörungen;159
1.28.2;Funktionsstörungen der Brust;159
1.28.2.1;Stau/Schmerz;161
1.28.2.2;Mastitis (Hitze);161
1.28.2.3;Mangelnde Milchbildung (Leere);161
1.28.3;Psychische Störungen im Wochenbett;162
1.28.3.1;Depressive Verstimmung;162
1.28.4;Obstipation;163
1.28.5;Blasenentleerungsstörungen;163
1.28.6;Nachtschweiß;164
1.28.7;Notfallpunkte;164
1.29;20 Akupunktur in der Frauenheilkunde;165
1.29.1;Bedeutung der Akupunktur;165
1.29.2;Akupunkturindikationen bei frauenheilkundlichen Störungen;168
1.29.3;Allgemeine Therapieprinzipien;169
1.29.4;Prämenstruelles Syndrom (PMS);170
1.29.5;Dysmenorrhö;170
1.29.6;Funktionelle Zyklusstörungen;171
1.29.7;Amenorrhö;171
1.29.8;Sterilität/Infertilität;172
1.29.9;Klimakterisches Syndrom;173
1.29.10;Fluor vaginalis;173
1.29.11;Pruritus vulvae;174
1.29.12;Adnexitis;174
1.29.13;Chronische Unterbauchschmerzen;174
1.29.14;Das Kreuzschmerzsyndrom der Frau;175
1.29.15;Kopfschmerzsyndrome – hormonell bedingte Migräne;175
1.29.16;Urethritis und Zystitis;176
1.29.17;Chronisch rezidivierende Infekte;177
1.29.18;Emesis unter Chemotherapie;177
1.29.19;Mastopathie und Mastodynie;178
1.29.20;Chronisch rezidivierende nonpuerperale Mastitis;178
1.29.21;Schmerzen nach Mastektomie;178
1.29.22;Ausblick;179
1.30;21 Wichtige Akupunkturpunkte;182
1.30.1;Lu€?7 Lieque;183
1.30.1.1;Lokalisation;183
1.30.1.2;Wichtige Indikationen;183
1.30.1.3;Besonderheiten;183
1.30.2;Lu€?9 Taiyuan;185
1.30.2.1;Lokalisation;185
1.30.2.2;Wichtige Indikationen;185
1.30.2.3;Besonderheiten;185
1.30.3;Di€?4 Hegu;187
1.30.3.1;Lokalisation;187
1.30.3.2;Wichtige Indikationen;187
1.30.3.3;Besonderheiten;187
1.30.4;Di€?10 Shousanli;189
1.30.4.1;Lokalisation;189
1.30.4.2;Wichtige Indikationen;189
1.30.5;Di€?11 Quchi;190
1.30.5.1;Lokalisation;190
1.30.5.2;Wichtige Indikationen;190
1.30.5.3;Besonderheiten;190
1.30.6;Di€?20 Ying Xiang;191
1.30.6.1;Lokalisation;191
1.30.6.2;Wichtige Indikationen;191
1.30.6.3;Besonderheiten;191
1.30.7;Ma€?15 Wuyi;193
1.30.7.1;Lokalisation;193
1.30.7.2;Wichtige Indikationen;193
1.30.8;Ma€?16 Yingchuang;195
1.30.8.1;Lokalisation;195
1.30.8.2;Wichtige Indikationen;195
1.30.9;Ma€?17 Ruzhong;196
1.30.9.1;Lokalisation;196
1.30.9.2;Wichtige Indikationen;196
1.30.10;Ma€?18 Rugen;197
1.30.10.1;Lokalisation;197
1.30.10.2;Wichtige Indikationen;197
1.30.11;Ma€?25 Tianshu;198
1.30.11.1;Lokalisation;198
1.30.11.2;Wichtige Indikationen;198
1.30.11.3;Besonderheiten;198
1.30.12;Ma€?36 Zusanli;199
1.30.12.1;Lokalisation;199
1.30.12.2;Wichtige Indikationen;199
1.30.12.3;Besonderheiten;199
1.30.13;Ma€?40 Feng Long;201
1.30.13.1;Lokalisation;201
1.30.13.2;Wichtige Indikationen;201
1.30.13.3;Besonderheiten;201
1.30.14;Ma€?44 Neiting;202
1.30.14.1;Lokalisation;202
1.30.14.2;Wichtige Indikationen;202
1.30.14.3;Besonderheiten;202
1.30.15;MP 4 Gongsun;203
1.30.15.1;Lokalisation;203
1.30.15.2;Wichtige Indikationen;203
1.30.15.3;Besonderheiten;203
1.30.16;MP 6 Sanyinjiao;205
1.30.16.1;Lokalisation;205
1.30.16.2;Wichtige Indikationen;205
1.30.16.3;Besonderheiten;205
1.30.17;MP 9 Yinlingquan;207
1.30.17.1;Lokalisation;207
1.30.17.2;Wichtige Indikationen;207
1.30.17.3;Besonderheiten;207
1.30.18;MP 10 Xue Hai;208
1.30.18.1;Lokalisation;208
1.30.18.2;Wichtige Indikationen;208
1.30.18.3;Besonderheiten;208
1.30.19;He€?3 Shaohai;209
1.30.19.1;Lokalisation;209
1.30.19.2;Wichtige Indikationen;209
1.30.19.3;Besonderheiten;209
1.30.20;He€?7 Shenmen;210
1.30.20.1;Lokalisation;210
1.30.20.2;Wichtige Indikationen;210
1.30.20.3;Besonderheiten;210
1.30.21;Dü€?1 Shao Ze;211
1.30.21.1;Lokalisation;211
1.30.21.2;Wichtige Indikationen;211
1.30.21.3;Besonderheiten;211
1.30.22;Dü€?3 Houxi;212
1.30.22.1;Lokalisation;212
1.30.22.2;Wichtige Indikationen;212
1.30.22.3;Besonderheiten;212
1.30.23;Bl€?2 Zanzhu;213
1.30.23.1;Lokalisation;213
1.30.23.2;Wichtige Indikationen;213
1.30.23.3;Besonderheiten;213
1.30.24;Bl€?10 Tianzhu;214
1.30.24.1;Lokalisation;214
1.30.24.2;Wichtige Indikationen;214
1.30.25;Bl€?20 Pishu;215
1.30.25.1;Lokalisation;215
1.30.25.2;Wichtige Indikationen;215
1.30.25.3;Besonderheiten;215
1.30.26;Bl€?21 Weishu;216
1.30.26.1;Lokalisation;216
1.30.26.2;Wichtige Indikationen;216
1.30.26.3;Besonderheiten;216
1.30.27;Bl€?23 Shenshu;217
1.30.27.1;Lokalisation;217
1.30.27.2;Wichtige Indikationen;217
1.30.27.3;Besonderheiten:;217
1.30.28;Bl€?25 Dachangshu;219
1.30.28.1;Lokalisation;219
1.30.28.2;Wichtige Indikationen;219
1.30.28.3;Besonderheiten;219
1.30.29;Bl€?28 Pangguangshu;220
1.30.29.1;Lokalisation;220
1.30.29.2;Wichtige Indikationen;220
1.30.29.3;Besonderheiten;220
1.30.30;Bl€?31 Shangliao;221
1.30.30.1;Lokalisation;221
1.30.30.2;Wichtige Indikationen;221
1.30.30.3;Besonderheiten;221
1.30.31;Bl€?32 Ciliao;222
1.30.31.1;Lokalisation;222
1.30.31.2;Wichtige Indikationen;222
1.30.31.3;Besonderheiten;222
1.30.32;Bl€?40 Weizhong;223
1.30.32.1;Lokalisation;223
1.30.32.2;Wichtige Indikationen;223
1.30.32.3;Besonderheiten;223
1.30.33;Bl€?60 Kunlun;224
1.30.33.1;Lokalisation;224
1.30.33.2;Wichtige Indikationen;224
1.30.33.3;Besonderheiten;224
1.30.34;Bl€?62 Shenmai;225
1.30.34.1;Lokalisation;225
1.30.34.2;Wichtige Indikationen;225
1.30.34.3;Besonderheiten;225
1.30.35;Bl€?67 Zhiyin;226
1.30.35.1;Lokalisation;226
1.30.35.2;Wichtige Indikationen;226
1.30.35.3;Besonderheiten;226
1.30.36;Ni€?1 Yongquan;227
1.30.36.1;Lokalisation;227
1.30.36.2;Wichtige Indikationen;227
1.30.36.3;Besonderheiten;227
1.30.37;Ni€?3 Taixi;228
1.30.37.1;Lokalisation;228
1.30.37.2;Wichtige Indikationen;228
1.30.37.3;Besonderheiten;228
1.30.38;Ni€?6 Zhaohai;229
1.30.38.1;Lokalisation;229
1.30.38.2;Wichtige Indikationen;229
1.30.38.3;Besonderheiten;229
1.30.39;Ni€?7 Fu Liu;231
1.30.39.1;Lokalisation;231
1.30.39.2;Wichtige Indikationen;231
1.30.39.3;Besonderheiten;231
1.30.40;Ni€?16 Huangshu;232
1.30.40.1;Lokalisation;232
1.30.40.2;Wichtige Indikationen;232
1.30.40.3;Besonderheiten;232
1.30.41;Pe€?6 (KS€?6) Neiguan;233
1.30.41.1;Lokalisation;233
1.30.41.2;Wichtige Indikationen;233
1.30.41.3;Besonderheiten;233
1.30.42;Pe€?7 (KS€?7) Daling;235
1.30.42.1;Lokalisation;235
1.30.42.2;Wichtige Indikationen;235
1.30.42.3;Besonderheiten;235
1.30.43;3E€?5 Wai Guan;236
1.30.43.1;Lokalisation;236
1.30.43.2;Wichtige Indikationen;236
1.30.43.3;Besonderheiten;236
1.30.44;Gb€?14 Yangbai;237
1.30.44.1;Lokalisation;237
1.30.44.2;Wichtige Indikationen;237
1.30.44.3;Besonderheiten;237
1.30.45;Gb€?20 Fengchi;239
1.30.45.1;Lokalisation;239
1.30.45.2;Wichtige Indikationen;239
1.30.45.3;Besonderheiten;239
1.30.46;Gb€?21 Jianjing;241
1.30.46.1;Lokalisation;241
1.30.46.2;Wichtige Indikationen;241
1.30.46.3;Besonderheiten;241
1.30.47;Gb€?30 Huantiao;242
1.30.47.1;Lokalisation;242
1.30.47.2;Wichtige Indikationen;242
1.30.47.3;Besonderheiten;242
1.30.48;Gb€?34 Yanglingquan;243
1.30.48.1;Lokalisation;243
1.30.48.2;Wichtige Indikationen;243
1.30.48.3;Besonderheiten;243
1.30.49;Gb€?41 Zulinqi;244
1.30.49.1;Lokalisation;244
1.30.49.2;Wichtige Indikationen;244
1.30.49.3;Besonderheiten;244
1.30.50;Le€?3 Taichong;245
1.30.50.1;Lokalisation;245
1.30.50.2;Wichtige Indikationen;245
1.30.50.3;Besonderheiten;245
1.30.51;Du Mai 3 (LG€?3) Yaoyangguan;247
1.30.51.1;Lokalisation;247
1.30.51.2;Wichtige Indikationen;247
1.30.52;Du Mai 4 (LG€?4) Mingmen;248
1.30.52.1;Lokalisation;248
1.30.52.2;Wichtige Indikationen;248
1.30.53;Du Mai 14 (LG€?14) Dazhui;249
1.30.53.1;Lokalisation;249
1.30.53.2;Wichtige Indikationen;249
1.30.53.3;Besonderheiten;249
1.30.54;Du Mai 20 (LG€?20) Baihui;250
1.30.54.1;Lokalisation;250
1.30.54.2;Wichtige Indikationen;250
1.30.54.3;Besonderheiten;250
1.30.55;Du Mai 26 (LG€?26) Renzhong/Shuigou;251
1.30.55.1;Lokalisation;251
1.30.55.2;Wichtige Indikationen;251
1.30.55.3;Besonderheiten;251
1.30.56;Ren Mai 1 (KG€?1) Huiyin;252
1.30.56.1;Lokalisation;252
1.30.56.2;Wichtige Indikationen;252
1.30.56.3;Besonderheiten;252
1.30.57;Ren Mai 2 (KG€?2) Qugu;253
1.30.57.1;Lokalisation;253
1.30.57.2;Wichtige Indikationen;253
1.30.57.3;Besonderheiten;253
1.30.58;Ren Mai 3 (KG€?3) Zhongji;254
1.30.58.1;Lokalisation;254
1.30.58.2;Wichtige Indikationen;254
1.30.58.3;Besonderheiten;254
1.30.59;Ren Mai 4 (KG€?4) Guanyuan;255
1.30.59.1;Lokalisation;255
1.30.59.2;Wichtige Indikationen;255
1.30.59.3;Besonderheiten;255
1.30.60;Ren Mai 6 (KG€?6) Qihai;256
1.30.60.1;Lokalisation;256
1.30.60.2;Wichtige Indikationen;256
1.30.60.3;Besonderheiten;256
1.30.61;Ren Mai 12 (KG€?12) Zhongwan;257
1.30.61.1;Lokalisation;257
1.30.61.2;Wichtige Indikationen;257
1.30.61.3;Besonderheiten;257
1.30.62;Ren Mai 15 (KG€?15) Jiuwei;258
1.30.62.1;Lokalisation;258
1.30.62.2;Wichtige Indikationen;258
1.30.62.3;Besonderheiten;258
1.30.63;Ren Mai 17 (KG€?17) Danzhong/Shanzhong;259
1.30.63.1;Lokalisation;259
1.30.63.2;Wichtige Indikationen;259
1.30.63.3;Besonderheiten;259
1.31;22 Extrapunkte;260
1.31.1;Sishencong;260
1.31.1.1;Lokalisation;260
1.31.1.2;Wichtige Indikationen;260
1.31.2;Yintang (PaM);261
1.31.2.1;Lokalisation;261
1.31.2.2;Wichtige Indikationen;261
1.31.2.3;Besonderheiten;261
1.31.3;Taiyang;262
1.31.3.1;Lokalisation;262
1.31.3.2;Wichtige Indikationen;262
1.31.4;Zigong;263
1.31.4.1;Lokalisation;263
1.31.4.2;Wichtige Indikationen;263
1.31.5;Huatuojiaji;264
1.31.5.1;Lokalisation;264
1.31.5.2;Wichtige Indikationen;264
1.31.6;Weiterer Extrapunkt Präaxillärer Brustpunkt (PAB);265
1.31.6.1;Lokalisation;265
1.31.6.2;Wichtige Indikationen;265
1.32;23 Ohrakupunktur und Übungsohr;266
1.33;24 Chinesische Ernährungslehre;269
1.33.1;Fünf-Elemente-Ernährung und Chinesische Diätetik;269
1.33.1.1;Definition der Fünf-Elemente-Ernährung;269
1.33.1.2;Unterscheidung zur chinesischen Diätetik;269
1.33.2;Wirkung und Anwendung der Fünf-Elemente-Lehre;269
1.33.2.1;Speisen auswählen, die man gut verträgt;269
1.33.2.2;Anwendungsbereiche – gesundheitliche Selbstvorsorge;270
1.33.2.3;Fünf Geschmäcker in einem abgerundeten Gericht;270
1.33.2.4;Fünf Elemente – fünf Geschmäcker;270
1.33.2.5;Von eisig bis heiß – das Temperaturverhalten;271
1.33.2.6;Auch die Zubereitung spielt eine Rolle;272
1.33.2.7;Empfehlungen nach Tageszeiten;272
1.33.2.8;Empfehlungen nach Jahreszeiten;272
1.33.2.9;Empfehlungen nach Lebensphasen;273
1.33.2.10;Empfehlungen nach pathogenen Faktoren;273
1.33.2.11;Fünf-Elemente-Ernährung in der Schwangerschaft und im Wochenbett;274
1.33.2.12;Stärkung der Mitte – möglicher Speiseplan für Schwangerschaft und Wochenbett;275
1.33.2.13;Wichtige Grundrezepte;276
1.33.3;Anwendung der Chinesischen Diätetik;277
1.33.3.1;Allgemeine Anwendung nach Chinesischer Diätetik;277
1.33.3.2;Durchführung einer Ernährungsberatung;278
1.33.3.3;Einteilung der Nahrungsmittel zusätzlich nach Organbezug und Wirkrichtung;278
1.33.3.4;Einteilung der Nahrungsmittel nach Sorten;279
1.33.3.5;Von morgens bis abends nur noch asiatisch essen?;279
1.33.3.6;Allgemeine Diätetik;279
1.33.3.7;Spezielle Diätetik;280
1.33.4;Anwendung westlicher Kräuter;285
1.33.4.1;Allgemeine Anwendung der westlichen Kräuter;285
1.33.4.2;Spezielle Rezepturen für Chinesische Erkrankungsmuster;285
1.33.5;Praktische Beispiele mal anders;286
1.33.5.1;Buchweizenbrei;286
1.33.5.2;Dinkel-Knabbergebäck zum Mitnehmen;286
1.33.5.3;Kraftkekse;286
1.33.5.4;Süße Rinderleber;286
1.33.5.5;Roter Smoothie;286
1.33.5.6;Powerriegel;286
1.34;25 Baby-Shiatsu und Sh?nishin;287
1.34.1;Die Basis von Baby-Shiatsu und Sh?nishin;287
1.34.1.1;Das Modell der energetischen Entwicklung;287
1.34.1.2;Überblick über die Entwicklungsebenen;288
1.34.1.3;Die 3 Meridianfamilien;288
1.34.1.4;Die Themen der 3 Meridianfamilien;288
1.34.1.5;Die kindliche Entwicklung am Beispiel der vorderen Meridianfamilie;289
1.34.2;Baby-Shiatsu;290
1.34.2.1;Der Beginn einer wunderbaren Entwicklung;291
1.34.2.2;Baby-Shiatsu und die Eltern;291
1.34.2.3;Die Besonderheiten von Baby-Shiatsu;291
1.34.2.4;Drück mich mal, bitte aber richtig – die Behandlungssequenz der vorderen Meridianfamilie;292
1.34.2.5;Aktivierung der vorderen Familie der Mutter;297
1.34.3;Sh?nishin;298
1.34.3.1;Geschichte;298
1.34.3.2;Grundlagen der Diagnostik;299
1.34.3.3;Sh?nishin-Studie mit asymmetrischen Babys (sog. KiSS-Syndrom);302
1.34.3.4;Sh?nishin kennt keine Altersbeschränkung;304
1.34.3.5;Ausblick;304
1.34.4;Weiterführende Literatur;305
1.34.5;Ausbildung;305
1.35;26 Aku-Taping;306
1.35.1;Was ist Aku-Taping und wie wirkt das Verfahren?;306
1.35.2;Bindegewebe und Faszien aus TCM-Sicht;308
1.35.3;Praktische Anwendung;309
1.35.3.1;Material;309
1.35.3.2;Tape-Formen;311
1.35.3.3;Anlegen des Tapes;312
1.35.4;Kontraindikationen und Komplikationen;315
1.35.4.1;Absolute Kontraindikationen;315
1.35.4.2;Relative Kontraindikationen;315
1.35.4.3;Komplikationen;315
1.35.5;Allgemeine Hinweise zum Tape-Verfahren;316
1.35.6;Empfohlene Wirkrichtungen;316
1.35.7;Tapes;316
1.35.7.1;Meridian-Tapes;316
1.35.8;In der Praxis wichtige Tapes;324
1.35.8.1;Unterarmbeuger-Tape (Pe-Tape);324
1.35.8.2;Unterarmstrecker-Tape (3-E-Tape);325
1.35.8.3;Schulterblattheber-Tape (HWS-Bl-Tape);325
1.35.8.4;Halswirbelsäulen-Tape (Bl, Du Mai, Gb-HWS-Tape);326
1.35.8.5;Halswirbelsäulen-Lymph-Tape (HWS-Lymph-Tape);327
1.35.8.6;Brustwirbelsäulen-Tape (BWS-Bl-Tape);328
1.35.8.7;Lendenwirbelsäulen-Tape (LWS-Bl-Tape);329
1.35.8.8;Kreuzdarmbeingelenk-Tape (ISG-Tape);331
1.35.8.9;Kniegelenk-Tape;332
1.35.8.10;Achillessehnen-Sprunggelenk-Tape;333
1.35.8.11;Symphysen-Tape;334
1.35.8.12;Narben-Tapes;335
1.35.9;Indikationen, bei denen sich das Tape-Verfahren (Aku-Taping) bewährt hat;336
1.35.10;Kontraindikationen Tape-Verfahren;336
1.35.10.1;Brust-Tape bei Funktionsstörungen der Brust;336
1.35.10.2;Bauchmuskel-Tape;337
1.35.10.3;Geburtsvorbereitung, Beckenendlage;338
1.35.10.4;Bindegewebsschwäche, Schwangerschaftsstreifen, Krampfadern und Rückbildung;339
1.35.10.5;Tape unter der Geburt;339
1.35.10.6;Angststörung, Depressivität;339
1.35.10.7;Burn-Out-Syndrom;339
1.35.10.8;Erschöpfung;340
1.35.10.9;Nahrungsmittelunverträglichkeiten;340
1.35.10.10;Schlafstörungen;340
1.35.10.11;Kinderwunsch;340
1.35.10.12;Wechseljahresbeschwerden;341
1.35.10.13;Blasenschwäche, Inkontinenz;341
1.35.10.14;Hypertonie, Hypotonie;342
1.35.10.15;Ödeme;342
1.35.11;Resümee;342
1.35.12;Ausbildung;343
1.36;27 Wichtige Begriffe aus der Chinesischen Medizin;344
1.37;28 Empfehlungen des DHV für die Ausbildung von Hebammen in Akupunktur;347
1.37.1;Warum Empfehlungen des DHV?;347
1.37.2;Mindestvoraussetzungen für die Ausbildung;347
1.37.3;Ausbildungsinhalte;348
1.37.3.1;Prüfung;348
1.37.4;Übergangsregelungen;348
1.37.5;Rechtsgrundlagen;349
1.37.5.1;Indikationsliste;350
1.38;29 Empfehlungen des Österreichischen Hebammengremiums (ÖHG);351
1.38.1;Mindestvoraussetzungen des ÖHG für die Akupunkturausbildung von Hebammen in Österreich;351
1.38.2;Übergangsregelungen;351
1.38.3;Rechtsgrundlagen;351
1.38.4;Indikationen zur Akupunktur in der Geburtshilfe für Hebammen;352
1.38.4.1;Kompetenzprofil: Hebammen mit Akupunkturausbildung;352
1.39;30 Empfehlungen des Schweizerischen Hebammenverbandes SHV;354
1.39.1;Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz;354
1.39.2;Curriculum Akupunkturausbildung für Hebammen;354
1.39.3;Ausbildungen in Akupunktur und TCM;356
1.40;31 Überprüfen Sie Ihr Wissen;357
1.40.1;Fragen;357
1.40.1.1;Welche Heilverfahren gehören zur TCM?;357
1.40.1.2;Was bedeutet „De Qi“?;357
1.40.1.3;Welche Akupunktur-Verfahren kennen Sie?;357
1.40.1.4;Wo wird Jing gespeichert?;357
1.40.1.5;Was versteht man unter Funktionskreis und was gehört dazu?;357
1.40.1.6;Welchem Element ordnen Sie Sorge und Grübeln zu?;357
1.40.1.7;Was sind Zang-/Fu-Organe?;357
1.40.1.8;Wie kann ein Herzproblem durch eine Störung im Funktionskreis Holz verursacht werden?;357
1.40.1.9;Welche Kriterien fallen unter Pulsdiagnostik?;357
1.40.1.10;Welche Kriterien fallen unter Zungendiagnostik?;357
1.40.1.11;Nennen Sie die Aufgaben der Leber in der Chinesischen Medizin.;357
1.40.1.12;Welche Aufgabe haben die Zustimmungspunkte und wo liegen sie?;357
1.40.1.13;Wie viele Akupunkturpunkte auf den Meridianen gibt es?;357
1.40.1.14;Welche Symptome erwarten Sie NICHT bei einem Milz-Qi-Mangel?;357
1.40.1.15;Welche Aussage über korrespondierende Meridianpaare ist FALSCH?;357
1.40.1.16;Welche Symptome kennzeichnen „Hitze“?;357
1.40.1.17;Welche Aussagen zum Punkt Lu€?9 treffen NICHT zu?;357
1.40.1.18;Welche Symptome kennzeichnen keinen Nieren-Yang-Mangel?;357
1.40.1.19;Welche Aussage zum Punkt MP 6 ist NICHT richtig?;357
1.40.1.20;Welche Aussage zu den Mu-Alarmpunkten trifft zu?;358
1.40.1.21;Fall: Schwangere mit Rückenschmerzen;358
1.40.1.22;Was gehört zum Funktionskreis Metall?;358
1.40.1.23;Welche Wandlungsphasen stehen über den Kontrollzyklus in Beziehung?;358
1.40.1.24;Welcher ist der Shu-Punkt des Herzens?;358
1.40.1.25;Welche Punkte öffnen den Dai Mai?;358
1.40.1.26;Fall: Taubheitsgefühl und Schmerzen in den Händen;358
1.40.1.27;Welche Aussagen zur geburtsvorbereitenden Akupunktur des Mannheimer Schemas nach „Römer“ sind richtig?;358
1.40.1.28;Welche Aussagen zu den Mu-(Alarm)-Punkten treffen zu?;358
1.40.1.29;Fall: Rückenschmerzen;359
1.40.1.30;Welche Entsprechungen können Sie vollständig dem Element Holz zuordnen?;359
1.40.1.31;Welche Aussage trifft zu?;359
1.40.1.32;Welche Aussage trifft für gekoppelte Meridiane zu?;359
1.40.1.33;Welche Aussage trifft zu?;359
1.40.1.34;Welche Besonderheit zeichnet den Akupunkturpunkt MP 6 aus?;359
1.40.1.35;Welche Reihenfolge der fünf Elemente ist richtig?;359
1.40.1.36;Der Milz werden verschiedene Funktionen zugeordnet. Welche ist falsch?;359
1.40.1.37;Welcher der folgenden Akupunkturpunkte ist kein Chinesischer Meisterpunkt?;359
1.40.1.38;Welche der folgenden gekoppelten Meridiane ist richtig?;359
1.40.1.39;Welche Aussage ist falsch?;359
1.40.1.40;Welcher Funktionskreis ist für die Verteilung von Blut und Qi verantwortlich?;360
1.40.1.41;Welcher Akupunkturpunkt liegt an einem Finger- oder Zehen-Endglied?;360
1.40.1.42;Wo liegen die sogenannten He-Punkte am Körper?;360
1.40.1.43;Welcher Faktor schädigt den Funktionskreis Milz?;360
1.40.1.44;Welcher äußere pathogene Faktor zieht einem im Winter sprichwörtlich in die Knochen?;360
1.40.1.45;Welche Jahreszeit wird nach der Lehre der Chinesischen Medizin nicht den fünf Elementen zugeordnet?;360
1.40.1.46;Welcher Meridian verläuft an der Außenseite des Unterschenkels?;360
1.40.1.47;Welcher Aspekt ist in der Behandlung einer Milchmangel-Situation am wichtigsten?;360
1.40.1.48;Für den Akupunkturpunkt Bl€?23 trifft welche Aussage nicht zu?;360
1.40.1.49;Fall: Schwangere mit Schmerzen im ISG;360
1.40.1.50;Bei welchen westlichen Indikationen findet der Akupunkturpunkt Gb€?41 Anwendung?;361
1.40.1.51;Welches Symptom gehört nicht zum Milz-Qi-Mangel?;361
1.40.1.52;Ordnen Sie folgende Begriffe entsprechend der 5 Elementen-Lehre zu.;361
1.40.1.53;Fall: Wöchnerin mit Verspannungen und seitlichen Kopfschmerzen;361
1.40.1.54;Welchen Zungenbefund erwarten Sie bei einer Patientin mit Milz-Qi-Mangel?;361
1.40.1.55;Wo befindet sich der Akupunkturpunkt Le€?3?;361
1.40.1.56;Welche Symptome passen zu einem Nieren-Yang-Mangel?;361
1.40.1.57;Fall: Schwangere mit Kopf- und Oberbauchschmerzen u.€?a. Symptomen;362
1.40.1.58;Welche Yin-Meridiane verlaufen am Bein?;362
1.40.1.59;Fall: Schwangere mit Übelkeit und Anspannung;362
1.40.1.60;Fall: Schwangere mit Übelkeit, Ödemen, Erschöpfung;362
1.40.1.61;Fall: Akuter Rückenschmerz beim Heben des Babys;363
1.40.1.62;Wann können Mu-Alarmpunkte zur Anwendung kommen?;363
1.40.1.63;Schreiben Sie alle Ihnen bekannten Mu-Alarmpunkte und ihre Organzugehörigkeit auf.;363
1.40.1.64;Wann können Shu- Zustimmungspunkte zur Anwendung kommen?;363
1.40.1.65;Schreiben Sie alle Ihnen bekannten Shu-Zustimmungspunkte und ihre Organzugehörigkeit auf.;363
1.40.1.66;Mit welcher zusätzlichen Punktgruppe werden Mu-Alarmpunkte und Shu-Zustimmungspunkte häufig kombiniert?;363
1.40.2;Antworten;363
1.40.3;Fallbeispiele;364
1.41;32 Literatur und Quellen;365
1.42;Sachverzeichnis;367