E-Book, Deutsch, Band 1, 248 Seiten
Reihe: Grundlagen Theologie
Römelt Christliche Ethik in moderner Gesellschaft
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-84895-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 1: Grundlagen
E-Book, Deutsch, Band 1, 248 Seiten
Reihe: Grundlagen Theologie
ISBN: 978-3-451-84895-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Josef Römelt, geb. 1957, Redemptorist, Dr. theol., Professor für Moraltheologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Christliche Ethik in moderner Gesellschaft;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;9
4;Einleitung;12
5;Kapitel 1: Christliche Ethik mitten in der Welt – Moraltheologie im Aufbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils;15
5.1;1. Vom Naturrecht zur theologischen Ethik;15
5.2;2. Moraltheologie als Wissenschaft der Integration in freiheitlicher und technischer Kultur;18
5.2.1;2.1 Menschliche Person als Mitte der Ethik;19
5.2.2;2.2 Offene Auseinandersetzung mit den sachlichen Grundlagen des modernen Lebens;20
5.2.3;2.3 Die ethische Notwendigkeit personaler Integration der heutigen Wirklichkeit;22
6;Kapitel 2: Auf der Suche nach einer Antwort auf die moralischen Herausforderungen der Gegenwart – Ansätze der nichtchristlichen Ethik;26
6.1;1. Von der Kultur der Freiheit zur komplexen Gesellschaft;26
6.2;2. Ängste und Hoffnungen;29
6.2.1;2.1 Die Kraft des demokratischen Gespräches;29
6.2.2;2.2 Ökologisch-ethische Entschlossenheit;32
6.3;3. Zweifel und Unterwerfung;34
6.3.1;3.1 Die Macht der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung;34
6.3.2;3.2 Abschied von der Person?;37
6.4;4. Zusammenfassung: Moderne Gesellschaft zwischen moralischem Aufbruch und ethischer Resignation;41
6.5;5. Christliches Verständnis: Ethik der Verantwortung und der Hoffnung für die gegenwärtige Welt;43
7;Kapitel 3: Vertrauen in Freiheit und in das Geschenk des Lebens – Die Ethik der Bibel;49
7.1;1. Weisung für das gelingende Leben – Ethik des Alten Testaments;50
7.1.1;1.1 Der Anruf Gottes und die Antwort des Menschen;52
7.1.2;1.2 Personal integrierte ethische Kompetenz;54
7.1.3;1.3 Soziale Gerechtigkeit;58
7.1.4;1.4 Ethos des Vertrauens in das Leben;62
7.2;2. Hoffnung über Schuld und Tod hinaus – das Neue Testament;64
7.2.1;2.1 Die endgültige Nähe des Reiches Gottes;66
7.2.2;2.2 Gottesherrschaft als Handlungsprinzip;69
7.2.3;2.3 Logik einer extremen Ethik der Liebe;71
7.2.4;2.4 Ethos der Freiheit und der eschatologischen Hoffnung für das Leben;73
8;Kapitel 4: Die Würde des Gewissens – Halt aus der Mitte des menschlichen Herzens;76
8.1;1. Spiegel menschlicher Tiefe, Intimität und Vernunft;79
8.2;2. Abgrund der Verdrängungen, Projektionen und der Abhängigkeit;84
8.2.1;2.1 Kampf um seelische Souveränität;85
8.2.2;2.2 Gesellschaftliche Entwertung des Gewissens;89
8.2.3;2.3 Die Dialektik der Gewissenserfahrung heute;91
8.3;3. Ort der Begegnung mit Gott;93
8.3.1;3.1 Mit dem Herzen vor Gott (Altes Testament);94
8.3.2;3.2 Freiheit in Christus;97
8.3.3;3.3 Glaubende Intimität und moralische Identität (Augustinus);101
8.3.4;3.4 Die kritisch-integrative Kompetenz des Gewissens: synteresis und conscientia (Thomas von Aquin);105
8.3.5;3.5 Gewissenserfahrung in der heutigen Zeit: Zwischen Bescheidenheit, Geduld und entschiedenem moralischem Engagement;109
9;Kapitel 5: Den ethischen Anspruch in Worte fassen – Von der Aufgabe moralischer Normen in der kompliziert gewordenen Wirklichkeit;113
9.1;1. Auf dem Weg zu einer neuen Sprache der Moral: Befreiung vom Gewicht der Gebote?;115
9.1.1;1.1 Die sensible Sprache der Kunst: narrative Ethik;116
9.1.2;1.2 Gnädiger Realismus der Psychotherapie;118
9.1.3;1.3 Das Ende ethischer Rationalität und moralischer Normen?;120
9.2;2. Halt an der natürlichen Ordnung;122
9.2.1;2.1 Orientierung durch Vernunft (Antike);123
9.2.2;2.2 Christliches Naturrecht: Gottes Gesetz und der ordnende Mensch;126
9.2.3;2.3 Naturrecht als Ideologie? – Kasuistik und Rigorismus;133
9.3;3. Moraltheologie heute: Sprache der Sachlichkeit und gesellschaftlicher Austausch;138
9.3.1;3.1 Autonome Moral im christlichen Kontext: Autonomie und sachliche Kompetenz;140
9.3.2;3.2 Mut zum gesellschaftlichen Dialog;145
9.4;4. Christliche Ethik in pluralistischer Gesellschaft;148
9.4.1;4.1 Ermutigung zum ehrlichen Gespräch;151
9.4.2;4.2 Den Sinn der zehn Gebote neu buchstabieren;152
9.4.3;4.3 Persönliche Berufung (Existentialethik);154
9.5;5. Zusammenfassung: Menschliche Verantwortung vor Gott in Geschichte;159
9.6;Exkurs: Kirche – gesellschaftlicher Pluralismus – Ökumene;162
9.6.1;Annahme der Gebrochenheit der Geschichte;163
10;Kapitel 6: Vom befreienden Umgang mit dem Abgrund menschlicher Schuld;169
10.1;1. Tausend Gesichter der verzweifelten Schulderfahrung heute: Das unentrinnbare Paradox zwischen Freiheit und Ohnmacht;171
10.1.1;1.1 Schuld als Zwangshandlung – Der persönliche Konflikt;173
10.1.2;1.2 Die strukturelle Gewalt des Bösen – Die gesellschaftliche Verstrickung;179
10.1.3;1.3 Sünde als Erbsünde – Die Zwänge der Geschichte und Herkunft;182
10.1.4;1.4 Ohnmacht als Sünde – Die Übermacht des Patriarchats;186
10.1.5;1.5 Theologische Radikalisierung: Die teuflische Macht des Bösen – Die Grenze des Verstehens;190
10.2;2. Die christliche Gegenerfahrung – Erlösung und Befreiung von Schuld;195
10.2.1;2.1 Versuchte Freiheit – Treue Gottes: Biblische Grundlagen der Theologie der Erlösung;196
10.2.2;2.2 Vom Schicksal zur Freiheit – Entfaltung der Theologie der Erlösung in der Auseinandersetzung mit der antiken und mittelalterlichen Philosophie;203
10.2.3;2.3 Der verwundbare Gott und seine unbedingte Solidarität mit dem Menschen in der verwirrenden Ambivalenz seiner Schuld – Eine moderne Theologie der Erlösung;210
10.3;Exkurs: Wege aus der Krise der Schuld – Pastorale Überlegungen der Theologie der Erlösung;218
11;Anhang;227
11.1;Die Lehre der Moraltheologie in den modularisierten Studiengängen;227
11.2;Literaturverzeichnis;237
11.3;Register;246