Röllicke | 'Selbst-Erweisung' | Buch | 978-3-631-30226-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 51, 486 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 746 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

Röllicke

'Selbst-Erweisung'

Der Ursprung des "ziran"-Gedankens in der chinesischen Philosophie des 4. und 3. Jhs. v. Chr.
1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-631-30226-2
Verlag: Peter Lang

Der Ursprung des "ziran"-Gedankens in der chinesischen Philosophie des 4. und 3. Jhs. v. Chr.

Buch, Deutsch, Band 51, 486 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 746 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

ISBN: 978-3-631-30226-2
Verlag: Peter Lang


Wir finden das Wort ziran, eines der Kernworte altchinesischen Philosophierens seit dem 4. Jh. v. Chr. in rhetorischer Verwendung im Mohistischen Kanon und im Streit mit den Mohisten im Buch Zhuangzi, können seine thematische Vorbereitung zurückverfolgen in Schriften wie die Vier daoistischen Kapitel des Buches Guanzi, stoßen schließlich auf die Überordnung dieses Wortes noch über den Kernbegriff dao im Buch Laozi und erkennen seinen reifen Gebrauch in der Riten- und «Kunst»-Philosophie des Leiters der Jixia-Akademie des Staates Qi, Xunzi. Die Untersuchung zeigt mit exegetischen Mitteln, anhand von Paralleltexten und Synopsen und durch die Freilegung thematischer Cluster, daß die abendländische Gewohnheit, das Wort ziran nominal mit «Natur» oder «Spontaneität» und verbal mit «von selbst so sein» zu übersetzen, insofern unangemessen ist, als sie der ursprünglichen reflexiven und transitiven Rhetorik des Wortes nicht entspricht und sie das ziran-Denken in einen Begriffs- und Systemhorizont europäischen Philosophierens und Unterscheidens einstellt, der das eigene - in seiner Befreiung dann auch wieder überraschende - Potential dieses Denkens unterläuft.
Röllicke 'Selbst-Erweisung' jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Erkundung des ersten expliziten Gebrauchs des ziran-Begriffes im Mozi und Zhuangzi - Rückgang in die Vier daoistischen Kapitel des Guanzi - Studium der Traktate Neiye und Xinshu als das thematische Quellgebiet des ziran-Gedankens - Die Übersteigung des dao durch das ziran im Laozi - Die Kunst- und Riten-Philosophie des Xunzi - Philosophische Vorgeschichte des Huang-Lao-Denkens an der Jixia-Akademie von Qi seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.


Der Autor: Hermann-Josef Röllicke, geboren 1957 in Eschweiler bei Aachen. 1980-1982 Studium der Germanistik und Philosophie in Aachen, 1982-1989 der Sinologie und Philosophie in Tübingen. 1986/87 Studienaufenthalt in Shanghai. 1990/91 Mitarbeiter am Sinologischen Seminar der Universität Marburg, 1991 am Sinologischen Seminar der Universität Heidelberg. 1991-1993 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Seit 1993 Gastteilnehmer am Graduiertenkolleg der Universität Heidelberg, «Religion und Normativität». 1994 Promotion. Seit 1995 Research Associate des Sinologischen Seminars der Universität Heidelberg und Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.