Roelevink | Organisierte Intransparenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 408 Seiten

Reihe: Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

Roelevink Organisierte Intransparenz

Das Kohlensyndikat und der niederländische Markt 1915-1932

E-Book, Deutsch, Band 26, 408 Seiten

Reihe: Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

ISBN: 978-3-406-68364-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als sich im Februar 1893 einige berüchtigte Ruhrindustrielle in Essen zusammenfanden und das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat (RWKS) gründeten, ahnten sie nicht, dass mit diesem Akt das bedeutendste und langlebigste Kartell der deutschen Wirtschaftsgeschichte aus der Taufe gehoben worden war. Die Preismacht des Kartells war bald ebenso sprichwörtlich wie die gnadenlose und strenge Beherrschung des Kohlengroßhandels den interessierten Zeitgenossen ein Begriff war. Eva-Maria Roelevink fragt nach den Hintergründen dieser Kartellmacht. Am Beispiel des niederländischen Marktes wird die Binnenordnung des RWKS dechiffriert und damit erstmals der Schleier um seine abstrakte Syndikatsordnung gelüftet. Die Macht des Kartells, die Struktur des RWKS und Kartellierungseffekte im Allgemeinen erfahren so anhand von bisher nicht berücksichtigten Archivquellen eine vollständige Neubewertung.
Roelevink Organisierte Intransparenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1. Einleitung;9
5.1;1.1. Quantitativer Problemzusammenhang;11
5.2;1.2. Forschungs- und Untersuchungsgegenstand;21
5.3;1.3. Fragestellung;25
5.4;1.4. Analytischer Zugriff;27
5.5;1.5. Quellenlage und -auswahl;34
5.6;1.6. Untersuchungszeitraum;37
5.7;1.7. Untersuchungsaufbau;37
6;2. Das RWKS als Funktionssystem;41
6.1;2.1. Das RWKS in der Kartellliteratur;42
6.2;2.2. Das Kohlensyndikat und seine Funktionen;48
6.2.1;2.2.1 Produktionsfunktion;60
6.2.2;2.2.2 Preisfunktion;66
6.2.3;2.2.3 Absatzfunktion;69
6.3;2.3. Zwischenfazit: Die funktionale Trias des RWKS;74
7;3. RWKS und SHV: Die Kopplungsmechanismen einer syndizierten Absatzorganisation im Wandel;77
7.1;3.1. Strukturbildung: RWKS und SHV bis 1915;81
7.1.1;3.1.1 Die Bindung des niederländischen Großhandels seit 1896;82
7.1.2;3.1.2 Die Syndizierung der Rheintransporte 1904;87
7.1.3;3.1.3 Der Ordnungsrahmen der transnationalen Absatzbeziehung: Das Kaiserreich, die Niederlande und die Kohle;93
7.2;3.2. Unter Transformationsdruck: RWKS und SHV während des Ersten Weltkrieges;98
7.2.1;3.2.1 Politische Verwerfungen der Absatzsyndizierung: Kriegswirtschaft und Neutralität;98
7.2.2;3.2.2 Anpassung: SHV und RWKS zwischen 1915 und 1918;116
7.3;3.3. Restaurationsversuche in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1918 bis 1923;125
7.3.1;3.3.1 Zwangswirtschaft nach 1918;125
7.3.2;3.3.2 RWKS und SHV zwischen 1918 und 1923;129
7.3.3;3.3.3 Die Politisierung der Kohlenwirtschaft;134
7.4;3.4. Liberalisierung der Absatzorganisation: Die Zulassung der Zechenhandelsgesellschaften 1923 und 1924;144
7.4.1;3.4.1 Das Syndikat im Ruhrkonflikt;144
7.4.2;3.4.2 Die Folgen für den niederländischen Markt: das syndikatsfreie Jahr;149
7.5;3.5. Neu-Kopplung 1924 und 1925: RWKS, SHV und Malbe;154
7.5.1;3.5.1 Von der Syndikatshandelsgesellschaft zur Zechenhandelsgesellschaft: Die Neustrukturierungspläne der SHV;155
7.5.2;3.5.2 Die Malbe als syndikatsersetzendes Organ;161
7.6;3.6. Ein neuer Ausgleich: Der Holland-Vertrag 1932;170
7.6.1;3.6.1 Die Verhandlungsziele der Syndikatszechen;170
7.6.2;3.6.2 Der niederländische Gegenvorschlag;175
7.6.3;3.6.3 Der Vertragsabschluss;176
7.7;3.7. Zwischenfazit: Die Veränderung einer syndizierten Absatzbeziehung;182
8;4. Handeln im syndizierten Kontext;191
8.1;4.1. Die Zähmung einer Syndikatshandelsgesellschaft: die SHV;197
8.1.1;4.1.1 Die SHV und ihre Transportgesellschaften;203
8.1.2;4.1.2 Shipping & Coal;212
8.1.3;4.1.3 Die Unitas als Expansionsinstrument der SHV;220
8.1.4;4.1.4 Ein Meister der Verschachtelung: Der Schutz der niederländischen SHV-Interessen durch Frits H. Fentener van Vlissingen;227
8.1.5;4.1.5 Zwischenfazit: Die Abkopplung der SHV vom Syndikatsdiktat;237
8.2;4.2. Die SHV-Gefährten: Harpen, Hibernia und GHH;239
8.2.1;4.2.1 Harpen;239
8.2.2;4.2.2 Hibernia;245
8.2.3;4.2.3 GHH & Co: Haniel;249
8.2.4;4.2.4 Zwischenfazit: Die Unterstützung der SHV im Syndikat;258
8.3;4.3. Klein und ambitioniert: Concordia und Ewald;260
8.3.1;4.3.1 Concordia BAG;260
8.3.2;4.3.2 Ewald;275
8.4;4.4. Die kohlenwirtschaftlichen Absatzinteressen des Stahltrustsin den Niederlanden;280
8.4.1;4.4.1 Thyssen im RWKS, die NV Vulcaan und die Niederlande;282
8.4.2;4.4.2 GBAG, Raab Karcher und die Niederlande;299
8.4.3;4.4.3 Die Kohlenhandelsordnung der VSt;307
8.5;4.5. Die Bindung der Staatsmijnen;319
8.5.1;4.5.1 Die Eingliederungsverhandlungen bis 1920/21;322
8.5.2;4.5.2 Das Tauziehen um die Kartellierung seit 1920/21;324
8.6;4.6. Zwischenfazit: Handlungsspielräume in kartellierter Umwelt;336
9;5. Resümee;341
9.1;5.1. Organisierte Intransparenz: Das RWKS, die SHV und der niederländische Markt;341
9.2;5.2. Die Absatzorganisation als Forschungsgegenstand;349
10;6. Anhang;355
10.1;Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Text;355
10.2;Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Anhang;357
10.3;Abkürzungsverzeichnis;385
10.4;Literaturverzeichnis;387
10.5;Quellenverzeichnis (Beständeübersicht);400
10.6;Personen- und Unternehmensregister;401
10.7;Dank;406
11;Zum Buch;408
12;Über die Autorin;408


Eva-Maria Roelevink, geb. 1984, ist Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte in Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.