Röhl | Verteilte Zurechenbarkeit | Buch | 978-3-593-51529-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 327 g

Röhl

Verteilte Zurechenbarkeit

Die Bearbeitung von Störungen im Öffentlichen Verkehr
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-593-51529-8
Verlag: Campus

Die Bearbeitung von Störungen im Öffentlichen Verkehr

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 327 g

ISBN: 978-3-593-51529-8
Verlag: Campus


Störungen des öffentlichen Verkehrs sind nervenaufreibend. Doch wo beschwert man sich, wenn der Zug ausfällt? Beim Personal vor Ort oder gleich beim Unternehmen? Der ethnographische Blick ins Störungsmanagement der Verkehrsbetriebe zeigt: Jeweils für sich genommen ist keine der beiden Strategien hilfreich. Mit Rückgriff auf Forschungen zu Accountability und technischen Infrastrukturen zeichnet die organisationsethnographische Studie nach, wie Fragen der Verantwortlichkeit technisch vermittelt und zwischen verschiedenen Akteuren hin- und hergeschoben werden. Diese 'verteilte Zurechenbarkeit' lässt sich nicht in einzelnen Individuen verorten, sondern findet sich im Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, in den Prozessen und Praktiken des Störungsmanagements.

Für seine Habilitation gewann Tobias Röhl im Jahr 2024 den Forschungspreis Ethnographie der Sektion Wissenssoziologie, der am 21. Juni in Dortmund auf den 9. Feldarbeitstagen verliehen wurde.

Röhl Verteilte Zurechenbarkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Röhl, Tobias
Tobias Röhl ist Professor für Digitales Lernen und Lehren an der PH Zürich. Er erforscht die sozio-technische Vermittlung menschlicher Praxis in verschiedenen Bereichen (u.a. Öffentlicher Verkehr und Bildung), sein besonderes Interesse gilt (Daten-)Infrastrukturen und der Beziehung zwischen Medienherstellung und -gebrauch.

Tobias Röhl ist Professor für Digitales Lernen und Lehren an der PH Zürich. Er erforscht die sozio-technische Vermittlung menschlicher Praxis in verschiedenen Bereichen (u.a. Öffentlicher Verkehr und Bildung), sein besonderes Interesse gilt (Daten-)Infrastrukturen und der Beziehung zwischen Medienherstellung und -gebrauch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.