Röger / Del Mondo / Morelli | Controlling von Projekten mit SAP R/3® | Buch | 978-3-322-90254-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 688 g

Reihe: XBusiness Computing

Röger / Del Mondo / Morelli

Controlling von Projekten mit SAP R/3®

Projektsteuerung und Investitionsmanagement mit den Modulen PS® und IM®
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-322-90254-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Projektsteuerung und Investitionsmanagement mit den Modulen PS® und IM®

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 688 g

Reihe: XBusiness Computing

ISBN: 978-3-322-90254-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die SAP AG als größtes deutsches Software-Unternehmen gründet seinen Erfolg auf einer wesentlichen Idee und deren Umsetzung: Die durchgängige Abbildung aller betriebswirt­ schaftlichen Vorgänge eines Unternehmens. Die Standards oft­ ware R/3 bietet für die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereiche ein eigenes Modul an. Die verschiedenen Module sind vollständig miteinander integriert. Somit steht ein branchenneutrales ganzheitliches System zur Verfügung, das auf der Grundlage einer einheitlichen Datenbasis alle betriebswirt­ schaftlichen Aufgaben erfüllt. Das Modul PS (Projektsystem) unterstützt die Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten und ist somit für ein umfassendes Projektmanagement zuständig. Die Entwicklung eines Projektstrukturplans bis zur Ebene der Arbeitspakete und die Abbildung der zugehörigen Projektorganisation werden durch das Modul unterstützt. Die Integration des Projektsystems mit dem internen Rechnungswesen ist aus kaufmännischer Sicht am ausgeprägtesten. Dies wird dadurch verdeutlicht, dass das Projektsystem ohne den Einsatz des CO-Moduls (Controllings) nicht genutzt werden kann. Aber auch die Integration des Projektsystems mit dem IM-Modul (Investitionsmanagement) ist sehr bedeutsam.

Röger / Del Mondo / Morelli Controlling von Projekten mit SAP R/3® jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Projektmanagement und Projektcontrolling.- 1.1 Aktueller Stellenwert von Projekten und Projektcharakteristika.- 1.2 Problemfelder für das Projektmanagement.- 1.3 Projektmanagement.- 1.4 Projektcontrolling.- 2 Grundlagen zum Modul PS.- 2.1 Allgemeines zum Modul Projektsystem.- 2.2 Projektdefinition.- 2.3 Projektstrukturplan.- 2.4 Stammdaten/Operative Kennzeichen.- 2.5 Abrechnungsvorschrift.- 2.6 Kostenplanung.- 2.7 Statusverwaltung.- 2.8 Verdichtungsmerkmale.- 2.9 Realisierung.- 2.10 Berichterstattung.- 2.11 Dokumentation.- 2.12 Konsistenzprüfung.- 2.13 Änderungshistorie.- 2.14 Planversion und Projektversion.- 2.15 Schnittstellen.- 2.16 Projektplantafel.- 2.17 Terminplanung.- 3 Anwendungsfall Modul PS.- 3.1 Projektdefinition.- 3.2 Projektstrukturplan.- 3.3 Stammdaten/ Operative Kennzeichen.- 3.4 Die Pflege der Benutzerfelder.- 3.5 Abrechnungsvorschrift.- 3.6 Kostenplanung.- 3.7 Statusverwaltung.- 3.8 Verdichtungsmerkmale.- 3.9 Realisierung.- 3.10 Berichterstattung.- 3.11 Dokumentation.- 3.12 Konsistenzprüfung.- 3.13 Änderungsbelege.- 3.14 Schnittstellen.- 3.15 Projektplantafel.- 3.16 Terminplanung.- 4 Grundlagen zum Modul IM.- 4.1 Allgemeines zum Modul Investitionsmanagement.- 4.2 Einzelkomponenten des Investitionsmanagement.- 4.3 Zuordnung von Investitionsmaßnahmen zum Investitionsprogramm.- 4.4 Funktionen der Komponente Investitionsmanagement.- 4.5 Statusverwaltung.- 4.6 Abschreibungsvorschau.- 4.7 Verfügungen auf Investitionsmaßnahmen.- 4.8 Informationssystem.- 4.9 Jahreswechsel.- 5 Anwendungsfall Modul IM.- 5.1 Investitionsprogramme.- 5.2 Zuordnung von Investitionsmaßnahmen zum Investitionsprogramm.- 5.3 Investitionsplanung.- 5.4 Investitionsprogrammbudgetierung.- 5.5 Statusverwaltung.- 5.6 Abschreibungsvorschau.- 5.7 Informationssystem.- 5.8Jahreswechsel.- 6 Integration.- 6.1 Investitionsmaßnahmen.- 6.2 Zuordnung von Investitionsmaßnahmen zum Investitionsprogramm.- 6.3 Maßnahmenbasierte Bottom-Up-Planung.- 6.4 Abschreibungsvorschau.- 6.5 Abrechnung und Aktivierung von Investitionsmaßnahmen.- 6.6 Verfügbarkeitsüberwachung.- 6.7 Informationssystem.- 7 Customizing.- 7.1 Allgemeines zum Customizing.- 7.2 Übergreifende Customizingeinstellungen.- 7.3 Customizingeinstellungen im Modul PS/IM.


Dipl. Ing. Stefan Röger ist Geschäftsführer der UND GmbH Stuttgart und betreut im wesentlichen Einführungsprojekte (SAP, Web-Applikationen, maßgeschneiderte Softwarelösungen mit Schnittstellen
zu relevanten Systemen wie Browsern oder SAP R/3) im IT-Bereich.
Prof. Dr. Frank Morelli lehrt und forscht am Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Pforzheim.
Dipl. Betriebswirt Antonio Del Mondo ist Mitarbeiter im Corporate Controlling/Locations in der Hauptverwaltung der DaimlerChrysler AG und für Methoden und Verfahren zuständig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.