E-Book, Deutsch, 330 Seiten, eBook
Rödiger Software-Ergonomie ’93
1993
ISBN: 978-3-322-82972-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung
E-Book, Deutsch, 330 Seiten, eBook
Reihe: Berichte des German Chapter of the ACM
ISBN: 978-3-322-82972-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsinformatik.- Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsinformatik Anmerkungen zur sechsten Tagung Software-Ergonomie.- Eingeladene Vorträge.- Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung.- Views of work, the foundations of architecture.- Von der Software-Ergonomie zur Arbeitsinformatik.- Angenommene Vorträge.- Dialognetze zur Beschreibung von Dialogabläufen in graphisch-interaktiven Systemen.- Das Explorative Modell als konzeptioneller Ansatz zur Gestaltung interaktiver Systeme.- Kombinierte multimodale Mensch-Rechner-Interaktionen.- Datenmodellierung und aufgabengerechte Dialoge: ein Synchronisationsproblem.- Anti-Perfektionismus in Computerausgaben am Beispiel von ungenauen Graphiken.- Komplexe Menüs, Häkchen und Funktionsobjekte.- Wie Experten der Software-Ergonomie den Teil 10 (Dialogue Principles) der ISO 9241 bewerten.- Die Evaluation von Software auf Grundlage des Entwurfs zur internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241 Teil 10 als Beitrag zur partizipativen Systemgestaltung — ein Fallbeispiel.- Welche software-ergonomischen Evaluationsverfahren können was leisten ?.- CAD-Systemanpassung durch Konstrukteure und Technische Zeichner?.- Größe und Plazierung der Bedienelemente grafischer CAD-Benutzungsoberflächen.- InterCon — Ein interaktives Werkzeug zur Konfiguration graphischer CAD-Benutzungsoberflächen.- Gestaltung flexibler Benutzungsoberflächen in der Werkzeugmaschinendiagnose.- Erfahrungsförderlichkeit als Gestaltungsanforderung für Benutzungsoberflächen von CNC-Werkzeugmaschinen.- Zur Bedeutung psychologischer Arbeits- und Aufgabenanalyse für die Softwaregestaltung.- Warum es sinnvoll ist, Kommunikation und Kooperation in Software-Entwicklungsprojekten verstärkt zu kultivieren: Ergebnisse auseiner empirischen Untersuchung.- Benutzer bei der Software-Entwicklung angemessen beteiligen — Erfahrungen und Ergebnisse mit verschiedenen Konzepten.- Benutzerpartizipation aus Sicht von SW—Entwicklern und Benutzern Eine Untersuchung von beteiligungsorientierten SW—Entwicklungsprojekten.- Klassifizierung benutzungsrelevanter Aspekte asynchroner Groupware Diskutiert an den Beispielen Telefonie, Elektronische Post und gemeinsam genutzte Datenbanken.- Bildschirmarbeitsplatzgestaltung auf der Einmannbrücke moderner Handelsschiffe.- Integration von software-ergonomischem Wissen in die Systementwicklung.- Design von Benutzungsoberflächen als ingenieurmäßiger Prozeß.- Usability-Testing: Put it into practice Das Usability Labor der Schweizerischen Kreditanstalt.- Das Ergonomie-Labor der SAP — empirische Ergonomie in der Praxis.