Rödel | Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen | Buch | 978-3-86057-465-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 74, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Studien zur deutschen Grammatik

Rödel

Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-86057-465-2
Verlag: Stauffenburg

Buch, Deutsch, Band 74, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Studien zur deutschen Grammatik

ISBN: 978-3-86057-465-2
Verlag: Stauffenburg


Doppelte Perfektbildungen wie „Ich habe den Film schon gesehen gehabt“ gelten als Stiefkinder der deutschen Grammatikographie. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich intensiv mit dieser Konstruktion. Sie analysiert sie anhand einer Vielzahl von schriftlichen und konzeptionell mündlichen Belegen und berücksichtigt areallinguistische Daten wie auch Ergebnisse aus der Historischen Linguistik. Die Konsequenzen ihrer Existenz für die Modellierung des Tempussystems des Deutschen werden erörtert, Zusammenhänge der Doppelperfekt-Grammatikalisierung mit dem Präteritumschwund neu diskutiert. Die Ergebnisse tragen dazu bei, nicht nur das Phänomen an sich zu verstehen, sondern es als sprachgeschichtlich gewachsene und ins Sprachsystem integrierte grammatische Erscheinung zu begreifen.

Rödel Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.