Buch, Deutsch, 208 Seiten, mit 4 Tab. und 14 Abb., Format (B × H): 157 mm x 234 mm, Gewicht: 357 g
Erfolgsgeschichte oder Illusion?
Buch, Deutsch, 208 Seiten, mit 4 Tab. und 14 Abb., Format (B × H): 157 mm x 234 mm, Gewicht: 357 g
ISBN: 978-3-525-36023-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Wirtschaftliche Leistungskraft, Massenwohlstand, sozialer Friede und politische Stabilität: All dies bestimmte das Bild der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren so sehr, dass allenthalben vom 'Modell Deutschland' die Rede war – nicht zuletzt im Gegensatz zu den marktradikalen Reformen des Thatcherismus in England. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben sich die Vorzeichen umgekehrt: England gilt als fit für die Globalisierung, Deutschland hingegen als europäischer Patient.Was ist aus dem 'Modell Deutschland' geworden? War es eine Erfolgsgeschichte oder schon zu seinen besten Zeiten eine Illusion? In die öffentliche Debatte haben kurzatmige Verfallsdiagnosen Einzug gehalten. Dieser Band hingegen entfaltet eine umsichtige Gesamtschau: namhafte Historiker, Politologen und Publizisten diskutieren das 'Modell Deutschland' in historischer Perspektive und gewinnen daraus einen umfassenden Blick auf die Fragen der Gegenwart und die Herausforderungen der Zukunft.
Zielgruppe
Historisch-politisch interessierte Bürger, Historiker, Politiker.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikberatung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Modell Deutschland - Zur Einführung
Wohlstand für alle? Soziale Marktwirtschaft
Parlamentarismus und Parteienstaat.
Ordnungspolitische Konzepte in historischer Sicht.
Der Föderalismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart
Wenn zwei Sozialstaatsparteien konkurrieren. Sozialpolitik in Deutschland
Verfassungspatriotismus als Modell?
Der Rechts- und Verfassungsstaat im Ordnungsdiskurs der Bundesrepublik
Westbindung und Transatlantische Allianz. Ein Relikt des Kalten Krieges?
Ist die Geschichte der europäischen Integration am Ende?
Deutsche Frage - deutsche Einheit. Die Bundesrepublik und die Nation
Von der Vergangenheitsbewältigung zur Erinnerungskultur.
Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland
Made in Germany. Die Bundesrepublik als Technologiestandort, Wissensgesellschaft, Innovationssystem
Modell Deutschland - aus angelsächsischer Perspektive
Coined as a political slogan in the 1970s, “Modell Deutschland“ promised constant economic growth and mass prosperity, social welfare and political stability. 30 years later the efficiency of German economy, the political system and the welfare state are under severe criticism. In this book outstanding experts discuss the historical development of the German ‘model’ and its chances for the future.>