E-Book, Deutsch, Band 2736, 128 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
Rödder Geschichte der deutschen Wiedervereinigung
3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-406-75296-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 2736, 128 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-75296-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Knapp und präzise führt Andreas Rödder in diesem Band in die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung ein. Er schildert den Gang der Ereignisse vom Vorabend der friedlichen Revolution bis zur Einheit durch Beitritt, fragt nach den Herausforderungen, Leistungen und Versäumnissen der Wiedervereinigung und benennt die wichtigsten Akteure. Die ausgewogene Darstellung besticht durch die souveräne Kenntnis der Quellen und die Klarheit ihrer Urteile.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;2
4;Über den Autor;2
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;I. Vorabend der Revolution;7
7.1;1. Das Ende des sowjetischen Imperiums;7
7.2;2. Strukturprobleme der DDR;12
7.3;3. Oppositionsbewegung und Führungskrise;17
8;II. Friedliche Revolution;24
8.1;1. Flüchtlingskrise;24
8.2;2. Regimekrise;27
8.3;3. Staatskrise;35
9;III. Nationale Wende;42
9.1;1. Die Spaltung der Bürgerbewegung;42
9.2;2. Die Regierung in Bonn und Kohls Zehn-Punkte-Programm;49
9.3;3. Internationale Reaktionen;53
9.4;4. Die DDR am Ende;58
9.5;5. Weichenstellungen für die Einheit;63
10;IV. Wiedervereinigung und Weltpolitik;69
10.1;1. Zwei plus Vier und zwei plus eins: Der internationale Prozess;70
10.2;2. Die deutsch-polnische Grenze;74
10.3;3. Die Bündnisfrage;77
10.4;4. Deutsche Einheit und europäische Einigung;83
10.5;5. Das Ende der Nachkriegszeit;86
11;V. Einheit durch Beitritt;89
11.1;1. Der Weg zur Einheit;89
11.2;2. Währungsunion und Deindustrialisierungsschock;93
11.3;3. Gesellschaft im Umbruch;102
11.4;4. Die Kosten der Einheit;107
11.5;5. Alternativen?;109
12;Resümee: Die deutsche Einheit in der Geschichte;113
13;Abkürzungen;117
14;Kommentierte Auswahlbibliographie;118
15;Zeittafel;125
16;Personenregister;128