Rödder | Der verlorene Frieden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 253 Seiten

Rödder Der verlorene Frieden

Vom Fall der Mauer zum neuen Ost-West-Konflikt
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-82145-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vom Fall der Mauer zum neuen Ost-West-Konflikt

E-Book, Deutsch, 253 Seiten

ISBN: 978-3-406-82145-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Jahr 1990 schien ein neues Zeitalter anzubrechen: das Zeitalter der liberalen Weltordnung, des Friedens und der Demokratie. Heute liegt diese Ordnung in Trümmern. Wie konnten die Chancen verloren gehen, die sich mit dem Ende des Kalten Krieges boten? Warum herrscht dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer wieder Krieg in Europa? Andreas Rödder erzählt die Geschichte des verlorenen Friedens von 1990 und fragt, welche Alternativen es gab. Im Westen glaubte man 1990, dass sich die eigenen Werte geradezu gesetzmäßig und global durchsetzen würden. Es mochte Rückschläge geben und es mochte dauern, bis auch die letzten Autokratien verschwunden wären. Aber an der Richtung der Geschichte bestand kein Zweifel. Doch das war ein Irrglaube, der zur Hybris verleitete. Als die machtpolitische Stärke des Westens nachließ, kehrten auch die autoritären Gegenentwürfe zurück, die auf imperiale Herrschaft und auf hegemoniale Einflusssphären setzen. Andreas Rödder erzählt die Geschichte der Weltpolitik seit 1990 und offenbart die Wurzeln der heutigen Weltunordnung. Dabei zeigt er, dass die Welt nicht auf eine multipolare Ordnung zusteuert, wie viele meinen, sondern auf einen neuen Ost-West-Konflikt, auf den sich der Westen einstellen muss, wenn er sich behaupten will.

ANDREAS RÖDDER ist Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Rödder Der verlorene Frieden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Widmung;5
5;Inhalt;7
6;Prolog: Eine neue Welt;9
7;I. Internationale Ordnungen;13
7.1;1. Ordnungen in der Theorie;13
7.2;2. Vier Ordnungen aus drei Jahrhunderten;16
8;II. Die Ordnung von 1990;29
8.1;1. «Die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland»;29
8.2;2. Neuer Wein in alten Schläuchen: NATO, EU und die Dominanz des Westens;32
8.3;3. «Eine der ganz großen geopolitischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts»: Das Ende der Sowjetunion;35
8.4;4. Zwischen Gewalt und Boom: China und Ostasien;40
8.5;5. Technologien und Märkte: Der große Globalisierungsschub;42
8.6;6. «Ende der Geschichte» oder «Kampf der Kulturen»? Einschätzungen und Erwartungen;44
9;III. Der unipolare Moment: Die 1990er Jahre;49
9.1;1. Hoffnungsschimmer und Wetterleuchten: Von Kuweit zum Kosovo;50
9.2;2. Postkommunistische Transformationen;57
9.3;3. Betrug an Russland?;59
9.4;4. NATO-Erweiterung und Ost-West-Beziehungen;61
9.5;5. Russland unter Jelzin;68
10;IV. Wendejahre: 2001 bis 2008;73
10.1;1. 9 /11, der War on Terror und die Freedom Agenda;74
10.2;2. Höhe- und Wendepunkt des Unipolarismus: Der zweite Irak-Krieg;77
10.3;3. Putins Wendung;84
10.4;4. Die Doppelkrise von 2008;86
11;V. Krisenzeit: Die 2010er Jahre;95
11.1;1. Der Nahe Osten: Kollaps einer Region;95
11.2;2. «… dann scheitert Europa»: Die Krisen der Europäischen Union;112
11.3;3. Die Putin-Doktrin und der russische Revisionismus;120
11.4;4. Chinas Traum und Trumps Wende;134
12;VI. Zeitenwende: Das Ende der Ordnung von 1990;147
12.1;1. Impfstoffnationalismus und Deglobalisierung: Die Covid-19-Pandemie;148
12.2;2. Afghanistan: Das Scheitern von Demokratieexport und Freedom Agenda;150
12.3;3. Russlands Krieg gegen die Ukraine;154
12.4;4. Das Hamas-Massaker und der Nahe Osten;160
13;VII. Historisches Fazit: Ursachen eines Scheiterns;165
14;VIII. Der verlorene Frieden: Politische Konsequenzen;191
15;Dank;203
16;Verzeichnis der Abkürzungen;207
17;Anmerkungen;209
18;Quellen- und Literaturverzeichnis;233
19;Personenregister;243
20;Sachregister;246
21;Zum Buch;252
22;Vita;253



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.