Roeck | Der Morgen der Welt | Buch | 978-3-406-80332-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 1306 Seiten, gebunden, Format (B × H): 153 mm x 221 mm, Gewicht: 1362 g

Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

Roeck

Der Morgen der Welt

Geschichte der Renaissance

Buch, Deutsch, 1306 Seiten, gebunden, Format (B × H): 153 mm x 221 mm, Gewicht: 1362 g

Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

ISBN: 978-3-406-80332-1
Verlag: C.H.Beck


Die Renaissance war eine Revolution, die erst Europa und dann die ganze Welt für immer veränderte. In seinem grandios erzählten Buch entfaltet der Historiker Bernd Roeck ein beeindruckendes Panorama dieser glanzvollen Zeit mit ihren vielfältigen Schauplätzen: von der Politik über die Religion bis zu den Künsten und der Philosophie. Zugleich erklärt er im Horizont der Globalgeschichte, wieso es ausgerechnet in Europa zu dieser einzigartigen Verdichtung von weltbewegenden Ideen und historischen Umwälzungen, von spektakulären Entdeckungen und künstlerischen Meisterleistungen kommen konnte.
Roeck Der Morgen der Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Europas großes Gespräch

I. Grundlagen: Von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende

Eurasien und das griechisch-römische Erbe
2. Vom Glück der Geographie
3. Griechenland: Gedankenflüge und Kritik
4. Rom: Weltmacht und Mythos
5. Erbschaften

Überlieferungen, Übertragungen
6. Neue Mächte, schreibende Mönche
7. Erste Wiedergeburten, Ringen um Ordnung
8. Arabischer Frühling, byzantinischer Spätsommer

II. Entfaltung der Möglichkeiten: 1000-14000


Wendezeiten
9. Die Mitten der Welt: Indien, Japan, China
10. Take-off unter der Sonne
11. Lateineuropas Weltordnung zerbricht
12. Vertikalen, Horizontalen
13. Anfänge einer «großen Divergenz»
14. Erste «Renaissancen»
15. Neue Horizonte, neue Dinge

Erste Lichter, die Kälte und der Tod: Das 14. Jahrhundert
16. Italienische Ouvertüre
17. Mentalitätsbruch
18. Vor der großen Renaissance
19. Abend im Morgenland

III. Verwirklichung der Möglichkeiten: 1400–1600

Künstler und Humanisten, Kriege und Konzilien: 1400–1450
20. Florenz im Morgenlicht
21. Von Konstanz nach Konstantinopel
22. Die Diskursrevolution entläßt ihre Kinder

Konkurrenz und Kreativität: 1450–1500
23. «Le tens revient»
24. Medienrevolution
25. Neue Welten
26. Hexen, Hochfinanz und Staatsgewalt

«Hochrenaissance»
27. Die Stunde der Staatsräson
28. Reisen nach Utopia, Kunstwelten
29. Südwind: Die Renaissance erobert Europa

Neue Reiche, neues Wissen, Glaubensspaltung
30. Imperien und Weltherrscher
31. Religionsrevolution
32. Revolution der Himmelssphären
33. Die große Kette des Seins
34. Die Zergliederung des Menschen

Eisige Zeiten
35. Europäische Tableaus I: Westeuropa – Konfessionen, Kriege,Zukunftsländer
36. Europäische Tableaus II: Der Norden, der Osten, die Mitte und Italien
37. Jenseits der Säulen des Herkules
38. Herbst der Renaissance

Wissenschaftsrevolution
39. Beobachten, experimentieren, rechnen
40. Sonnenaufgang im Westen

Vor der Moderne
41. Im Zeitalter des Leviathan
42. Die Weltmaschine
43. Archäologie des Neuen

IV. Ausblicke: Der «Westen» und der Rest

44. Vertikalen, himmelhoch
45. Pastoralmacht: Staat, Gesellschaft, Religion
46. Verwehte Kulturen, eigensinnige Staaten
47. Warum nicht China?
48. Tiefe Geschichte: Echolote
49. Epilog


AnhangNachwort
Anmerkungen
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister


Roeck, Bernd
Bernd Roeck ist seit 1999 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Zürich und einer der besten Kenner der europäischen Renaissance.

Bernd Roeck ist seit 1999 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Zürich und einer der besten Kenner der europäischen Renaissance.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.