E-Book, Deutsch, 354 Seiten
Röchling Grundlagen und Schwerpunkte des Betreuungsrechts für die Soziale Arbeit
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7255-6
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die betreuungsrechtliche Praxis nach der Betreuungsrechtsreform
E-Book, Deutsch, 354 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7255-6
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Walter Röchling, Jg. 1948, Dr. jur., Familienrichter und Betreuungsrichter a.D., Honorarprofessor an der Hochschule Niederrhein/Fachbereich Sozialwesen. Fachgebiet: Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht. Lehrbeauftragter für Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht sowie Familienverfahrensrecht. Dozent in der beruflichen Fortbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;10
3;Vorwort;12
4;I Rechtliche Betreuung;14
4.1;1 Einleitung;14
4.2;2 Überblick über die rechtlichen Grundlagen;15
4.3;3 Grundsätzliche Überlegungen zur Betreuung;16
4.4;4 Wann kommt eine Betreuung in Betracht?;18
4.5;5 Die Bestellung des Betreuers – von Amts wegen oder auf Antrag?;35
4.6;6 Betreuung für Minderjährige;41
4.7;7 Umfang der Betreuung;41
4.8;8 Die Vermögenssorge – Aufgabeninhalte und Genehmigungserfordernisse;49
4.9;9 Die Gesundheitssorge;74
4.10;10 Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen;81
4.11;11 Ärztliche Zwangsmaßnahmen;89
4.12;12 Aufenthaltsbestimmung;96
4.13;13 Wohnungsangelegenheiten;102
4.14;14 Umgang;109
4.15;15 Behördenangelegenheiten;111
4.16;16 Erbangelegenheiten;112
4.17;17 Verhinderungsbetreuer und Ergänzungsbetreuer;112
4.18;18 Post und Telekommunikation;116
4.19;19 Kontrollbetreuung;118
4.20;20 Sterilisation;124
4.21;21 Betreuung in „allen“ Angelegenheiten des Betreuten (Totalbetreuung);127
4.22;22 Von der Betreuung ausgeschlossene Aufgabenbereiche;128
4.23;23 Zur Auswahl des Betreuers;130
4.24;24 Betreuung durch anerkannten Betreuungsverein oder Betreuungsbehörde;147
4.25;25 Die Bestellung mehrerer Betreuer;155
4.26;26 Selbstbestimmungsrecht, Wunsch und Wille des Betreuten – Pflichten des Betreuers;156
4.27;27 Rechtswirkungen der Betreuung;167
4.28;28 Ausschluss der Vertretung;173
4.29;29 Einwilligungsvorbehalt;173
4.30;30 Auskunftspflichten des Betreuers gegenüber nahestehenden Angehörigen des Betreuten;182
4.31;31 Die Haftung des Betreuers und des Betreuungsvereins;183
4.32;32 Beratung und Aufsicht des Betreuers durch das Betreuungsgericht;184
4.33;33 Unaufschiebbare dringend erforderliche Maßnahmen des Betreuungsgerichts;197
4.34;34 Beendigung, Aufhebung oder Änderung der Betreuung bzw. des Einwilligungsvorbehalts;200
4.35;35 Bestellung eines neuen Betreuers – Ende der Betreuung;202
4.36;36 Aufhebung und Einschränkung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt;202
4.37;37 Pflichten des Betreuers bei Ende der Betreuung;202
4.38;38 Prüfungsmaßnahmen des Betreuungsgerichts bei Schlussrechnung;205
4.39;39 Aufgaben des Betreuers nach Ende der Betreuung;206
4.40;40 Vergütung und Aufwendungsersatz sowie Aufwandspauschale des ehrenamtlichen Betreuers;207
4.41;41 Vergütung und Aufwendungsersatz des Verfahrenspflegers;213
4.42;42 Betreuungsrecht und ausländische Staatsangehörigkeit nach der Betreuungsrechtsreform;214
4.43;43 Relevante Folgeänderungen der Betreuungsrechtsreform (2021/2023) im SGB I, SGB IX und SGB X;222
5;II Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz (VBVG);226
5.1;1 Einleitung;226
5.2;2 Überblick;226
5.3;3 Anspruch auf Zahlung einer Vergütung;227
5.4;4 Gesonderte monatliche Pauschalen;234
5.5;5 Sonderfälle der Betreuung;235
5.6;6 Mittellosigkeit des Betreuten – Einsatz des Vermögens;239
5.7;7 Gerichtliche Festsetzung der Zahlungsansprüche des Betreuers;242
5.8;8 Vergütung und Aufwendungsersatz des Betreuungsvereins;248
5.9;9 Betreuungsbehörde und Behördenbetreuer;251
5.10;10 Abrechnungszeitraum für die Betreuervergütung;253
5.11;11 Zahlungen aus der Staatskasse – Erlöschen der Ansprüche;255
5.12;12 Übergangsbestimmungen;256
6;III Das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG);262
6.1;1 Einleitung;262
6.2;2 Überblick;263
6.3;3 Sachliche und örtliche Zuständigkeit der Betreuungsbehörde;263
6.4;4 Fachlichkeit der in der Betreuungsbehörde tätigen Personen;265
6.5;5 Information, Beratung und Unterstützung durch die Betreuungsbehörde;266
6.6;6 Förderungsaufgaben;267
6.7;7 Einzelheiten zur öffentlichen Beglaubigung;268
6.8;8 Beratung, Unterstützung und „erweiterte Unterstützung“ sowie Vermittlung geeigneter Hilfen bei Betreuungsbedarf des Betroffenen;273
6.9;9 Mitteilungen der Betreuungsbehörde;278
6.10;10 Weitergabe von Kontaktdaten ehrenamtlicher Betreuer an Betreuungsvereine;281
6.11;11 Unterstützung des Betreuungsgerichts durch die Betreuungsbehörde;282
6.12;12 Betreuervorschlag der Behörde – zur Eignung des Betreuers im konkreten Einzelfall;287
6.13;13 Anerkannte Betreuungsvereine und ihre Aufgaben;294
6.14;14 Ehrenamtliche Betreuer;298
6.15;15 Berufliche Betreuer;305
6.16;16 Mitteilungs- und Nachweispflichten des beruflichen Betreuers;322
6.17;17 Widerruf, Rücknahme und Löschung der Registrierung; Wechsel des Wohnsitzes;323
6.18;18 Wechsel des Wohnsitzes des Betreuers;327
6.19;19 Fortbildung des beruflichen Betreuers;328
6.20;20 Verbot der Annahme von Geld, geldwerten Leistungen und Zuwendungen durch Verfügung von Todes wegen;328
6.21;21 Offenbarungsbefugnisse für Geheimnisträger;329
6.22;22 Übergangsregelungen für bereits tätige berufliche Betreuer;332
6.23;23 Übergangsregelungen für ab 1.1.2023 erstmals tätige berufliche Betreuer ohne vollständigen Sachkundenachweis;335
6.24;24 Sonderregelung zur Registrierung von Berufsanfängern bei anerkannten Betreuungsvereinen;337
6.25;25 Anwendungsvorschrift zu Vollmachten;338
6.26;26 Die Betreuerregistrierungsverordnung – BtRegV – (Verordnung über die Registrierung von beruflichen Betreuern);339
6.27;27 Datenschutzbestimmungen;341
7;IV Betreuungsverfahren und FamFG (Übersicht);342
7.1;1 Einleitung;342
7.2;2 Allgemeiner (vereinfachter) Verfahrensüberblick bei Bestellung eines Betreuers;342
7.3;3 Die Verfahrensregelungen – inhaltlicher Überblick;343
8;Literatur;347
9;Stichwörter;349