Buch, Deutsch, 432 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 193 mm, Gewicht: 423 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft
Buch, Deutsch, 432 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 193 mm, Gewicht: 423 g
Reihe: C.H. Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-75654-2
Verlag: C.H.Beck
Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble
Die vorherrschende, liberale Globalisierungslehre hilft nicht weiter, sondern hat die jüngsten Krisen sogar mit verursacht. Das zeigt der renommierte Ökonom Dani Rodrik auf anschauliche und sympathische Weise anhand von zahlreichen historischen Rückblicken und harten ökonomischen Fakten. Insbesondere macht Rodrik deutlich, dass die Weltökonomie von einem politischen Trilemma bestimmt ist: Freier Welthandel und unbegrenzte Mobilität von Kapital und Arbeit sind nicht mit unseren Vorstellungen von Demokratie und Nationalstaat vereinbar. Auch wenn die Vorteile der Globalisierung für Rodrik unzweifelhaft sind, macht er keinen Hehl daraus, dass sie in diesen Trilemma das Nachsehen haben sollte. Statt sich die 'goldene Zwangsjacke' der Globalisierung überzustreifen, sollte sich jedes Land auf demokratischem Weg für eine eigene Kombination von Marktöffnung, Produkt- und Arbeitsstandards und sozialem Netz entscheiden.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Globalisierung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
Weitere Infos & Material
EINLEITUNG
Die Geschichte der Globalisierung, anders erzählt
EINS
Von Märkten und Staaten: Ein historischer Blick auf die Globalisierung
ZWEI
Aufstieg und Fall der ersten großen Globalisierung
DREI
Warum erkennt nicht jeder die Vorteile des Freihandels?
VIER
Bretton Woods, das GATT und die WTO: Handel in einer politisierten Welt
FÜNF
Die finanzielle Globalisierung und ihre Eskapaden
SECHS
Die Füchse und Igel des Finanzkapitals
SIEBEN
Arme Länder in einer reichen Welt
ACHT
Handelsfundamentalismus in den Tropen
NEUN
Das politische Trilemma der Weltwirtschaft
ZEHN
Ist eine Globalregierung machbar? Ist sie wünschenswert?
ELF
Kapitalismus 3.0
ZWÖLF
Eine Globalisierung mit Augenmaß
EPILOG
Eine Gutenachtgeschichte für Erwachsene
NACHWORT
Von der Hyper- zur Hypoglobalisierung?
Von Gabriel Felbermayr
Anmerkungen
Danksagung
Register
EINLEITUNG
Die Geschichte der Globalisierung, anders erzählt
EINS
Von Märkten und Staaten: Ein historischer Blick auf die Globalisierung
ZWEI
Aufstieg und Fall der ersten großen Globalisierung
DREI
Warum erkennt nicht jeder die Vorteile des Freihandels?
VIER
Bretton Woods, das GATT und die WTO: Handel in einer politisierten Welt
FÜNF
Die finanzielle Globalisierung und ihre Eskapaden
SECHS
Die Füchse und Igel des Finanzkapitals
SIEBEN
Arme Länder in einer reichen Welt
ACHT
Handelsfundamentalismus in den Tropen
NEUN
Das politische Trilemma der Weltwirtschaft
ZEHN
Ist eine Globalregierung machbar? Ist sie wünschenswert?
ELF
Kapitalismus 3.0
ZWÖLF
Eine Globalisierung mit Augenmaß
EPILOG
Eine Gutenachtgeschichte für Erwachsene
NACHWORT
Von der Hyper- zur Hypoglobalisierung?
Von Gabriel FelbermayrAnmerkungen
Danksagung
Register