Buch, Deutsch, Band 584, 417 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 175 mm, Gewicht: 367 g
Buch, Deutsch, Band 584, 417 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 175 mm, Gewicht: 367 g
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28184-0
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
"Der französische Soziologe und Orientalist Maxime Rodinson fragt in diesem Buch, welche Chancen der Kapitalismus als ökonomisches und gesellschaftliches System in den mohammedanischen Ländern hat. Für Rodinson ist die Ursache für das Ausbleiben einer kapitalistischen Entwicklung in der islamischen Welt nicht im Islam selbst zu suchen, 'sondern in all denjenigen Faktoren, auf denen diese Ideologie basiert: in dem gesamten sozialen Leben der mohammedanischen Welt'. Durch eine komparative Analyse Chinas und der islamischen Welt zeigt Rodinson Gemeinsamkeiten in der sozialen Evolution beider Gebiete auf, die durch die Strukturen der Unterentwicklung bedingt sind, und diese sind nicht eigentümlich für die eine oder andere Kultur; sie sind soziologisch erklärbar, nämlich durch die koloniale Ausbeutung."
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Leben & Praxis
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
Weitere Infos & Material
Tibi, Bassam: Einleitung: Maxime Rodinson, der Islam und die westlichen Islam-Studien