Rodewill / Porcelli | Caroline und Wilhelm von Humboldt | Buch | 978-3-910471-92-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 499 g

Rodewill / Porcelli

Caroline und Wilhelm von Humboldt

Lebensglück in Rom
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-910471-92-4
Verlag: artesinex

Lebensglück in Rom

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 499 g

ISBN: 978-3-910471-92-4
Verlag: artesinex


Die Legende

Die Stadt Rom mit ihrer reichen Geschichte und ihrem kulturellen Erbe ist seit jeher ein Ort der Inspiration für Gelehrte, Künstler und Forscher. In den engen Gassen und antiken Ruinen warten unzählige Rätsel darauf, entdeckt zu werden. Wilhelm v. Humboldt, der im 19. Jahrhundert zu den bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit zählte, begeisterte sich schon als Student neben seinen Fachstudien für die Kunst der Antike. Eine besonders fruchtbare Zeit war ihm beschieden, als er von 1802 bis 1808 Preußen beim Heiligen Stuhl vertrat. Humboldt war bekannt für seinen unersättlichen Wissensdurst und seine bahnbrechenden Beiträge zur Bildung und Sprachwissenschaft. Als er nach Rom kam, war er fasziniert von der Schönheit und dem kulturellen Reichtum der Stadt. Vor allem aber erregte die Legende vom Calixtusbrunnen, dem »Pozzo«, seine Aufmerksamkeit. Seit Jahrhunderten erzählt man sich in Rom von einem geheimnisvollen Brunnen, dem magische Kräfte nachgesagt werden. Das Wasser dieses Brunnens soll dem, der daraus trinkt, außergewöhnliche Weisheit und Erkenntnis verleihen. Während Wilhelm 1808 Rom verlassen muss, bleibt seine Frau Caroline v. Humboldt mit den Kindern in Rom. In San Calisto wurde sie auf den »Pozzo« aufmerksam, den die Benediktiner verkaufen wollten, und es gelang ihr, das Kunstwerk für 150 Skudi zu erwerben. Heute steht der Marmorbrunnen des heiligen Calixtus im Atrium des Schlosses Tegel in Berlin. Ein Briefwechsel zwischen Caroline und Wilhelm v. Humboldt aus der Zeit seiner Abreise aus Rom 1808 bis zu seiner Ankunft in Berlin 1809 vermittelt einen intimen Eindruck dieses Paares. Er lässt uns teilhaben an alltäglichen Ereignissen, aber auch an schmerzlichen Verlusten.
Besonderes Augenmerk wird auf das Leben und die bedeutenden Persönlichkeiten im Umfeld von Caroline v. Humboldt gelegt.
Viele Geschichten werden über das Leben der Familien von Arnim, La Roche und vor allem Gabriele von Bülow erzählt.

Rodewill / Porcelli Caroline und Wilhelm von Humboldt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Humboldt, Wilhelm von
Geb. 1767 als Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt in Potsdam; gest. 1835 in Tegel. Wilhelm von Humboldt war ein deutscher Gelehrter und Bildungsreformer.

Pappenheim, Hans E.
Geb. 1908 in Gross-Lichterfelde; gest. 1973 in Berlin-Lichterfelde. Hans E. Pappenheim (auch Hans Eugen Pappenheim), war ein promovierter Geisteswissenschaftler, Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Sydow, Anna von
Geb. 1863 als Anna von Heinz in Berlin; gest. 1953 in Berlin-Tegel. Anna von Sydow, war eine deutsche Schriftstellerin und Herausgeberin des Briefwechsels zwischen Wilhelm von Humboldt und seiner Frau Caroline von Humboldt.

Fleischhack, Marianne
Geb. 1896 als Marianne Holze in Dessau (Sachsen-Anhalt); gest. 1986 in Dresden (Sachsen). Marianne Fleischhack war eine deutsche Schriftstellerin und Bibliothekarin.

Humboldt, Caroline von
Geb. 1788 als Carolina Friederica von Dacheröden in Minden; gest. 1829 in Berlin. Caroline von Humboldt war die Ehefrau des Gelehrten Wilhelm von Humboldt und Literatin, Kunstfreundin, Mäzenin und Salonière.

Rodewill, Rengha
Geb. in Hagen (Westfalen) ist eine deutsche Autorin, Fotografin und Publizistin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.