E-Book, Deutsch, 104 Seiten, E-Book
Rodewald / Ivens „Meine liebe kleine Frau“. Briefe und Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg.Das Jahr 1914
1. Erstauflage 2015
ISBN: 978-3-86935-251-0
Verlag: Steve-Holger Ludwig
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Jahr 1914
E-Book, Deutsch, 104 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-86935-251-0
Verlag: Steve-Holger Ludwig
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Heinrich Magnus Ivens kommt aus einer wohlhabenden Holsteiner Familie. Nach seiner Ausbildung zum Architekten heiratet er 1912 die deutlich jüngere Emmy Spethmann, die er während seiner Zeit an der Bauschule in Eckernförde kennengelernt hatte. Noch im gleichen Jahr gründet er in Kiel ein Baugeschäft, im September 1913 wird dann ein Stammhalter geboren. Doch das junge Familienglück währt nicht lange: Im August 1914 muss Magnus seinen gerade eröffneten Betrieb, seine junge Frau und seinen kleinen Sohn in Kiel zurücklassen, um als Eisenbahnpionier in den Krieg zu ziehen. Die ersten Kriegsmonate führen ihn nach Belgien, Frankreich und schließlich in den russischen Teil Polens. Seine Eindrücke und Erlebnisse hält er in Briefen und Postkarten fest, die er oft mehrmals täglich an seine 'liebe kleine Frau' in der Heimat schreibt. Es sind packende Augenzeugenberichte eines Holsteiners im Ersten Weltkrieg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Heinrich Magnus Ivens
»Meine liebe kleine Frau«
Briefe und Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg
Das Jahr 1914
Herausgegeben von Ingelene Rodewald
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover?lmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung durch elektronische Systeme.
© 2015 by Verlag Ludwig
Holtenauer Straße 141
24118 Kiel
Tel.: +49-(0)431–85464
Fax: +49-(0)431–8058305
info@verlag-ludwig.de
www.verlag-ludwig.de
ISBN 978-3-86935-251-0
Mit nie endender Liebe
für meinen Vater
Magnus Ivens vor seiner Militärzeit.
Vorwort
Magnus Ivens, 1878 in einer wohlhabenden Familie in Itzehoe geboren und mit fünf Geschwistern aufgewachsen, wusste sehr früh, dass er einmal Architekt werden wollte. »Ich werde einmal Häuser bauen, die schönsten Häuser, am liebsten natürlich einmal prächtige Herrenhäuser«, schwor er sich.
Sein Ziel ließ ihn die oft schwere tägliche Arbeit während der dreijährigen Ausbildungszeit bis zu seiner Gesellenprüfung erträglich erscheinen. Danach verließ er 1899 Itzehoe und kehrte nur selten zurück. Zwei Jahre wanderte er durch Deutschland und arbeitete als Zimmergeselle in verschiedenen Baufirmen, mal in Saarbrücken, mal in Köln, oder wanderte weiter nach Weimar und Berlin.
Kaiser Wilhelm I. führte 1862 die dreijährige Dienstpflicht in Deutschland ein. Aber die liberalen Abgeordneten protestierten gegen die lange Dienstzeit und sagten klar zu dem Vorschlag: »Nein.« Darauf wurde die Dienstzeit auf zwei Jahre reduziert. Es hieß jetzt: »Jeder wehrfähige Deutsche muss mit Vollendung seines 20. Lebensjahres seiner zweijährigen Dienstpflicht nachkommen.« Die Ausbildung wurde im preußischen Stil streng und mit äußerster Disziplin durchgeführt, Vaterlandsliebe und Treue wurde von jedem Soldaten als selbstverständlich vorausgesetzt. Zwanzigjährig wurde Magnus Ivens einberufen, er meldete sich zu den Pionieren.
Vom 1. Oktober 1900 bis zum September 1902 diente er bei der 7. Kompanie des Eisenbahnregiments Nr. 3 in Berlin.
Damit die frischgebackenen Soldaten ihr Handwerk nicht verlernten, wurden sie drei Jahre später wieder zu Reserveübungen nach Berlin eingezogen.
»In Deutschland beginnt das Säbelrasseln«, schrieb Magnus an seine Mutter. Einzug der Truppen in Berlin 1871, an der Spitze Kaiser Wilhelm I.
Nach dieser militärischen Ausbildungszeit konnte Magnus Ivens sich endlich seinen eigenen Berufswünschen zuwenden. Er begann seine Ausbildung in Eckernförde auf der Staatlichen Bauschule mit dem Ziel, Baumeister und Architekt zu werden.
Magnus (rechts)
Magnus Ivens
In Eckernförde befreundete er sich mit Wilhelm Spethmann, nahm am Familienleben teil und an den abendlichen politischen Gesprächen.
Bilder aus der militärischen Ausbildungszeit: Magnus Ivens als junger Soldat in Berlin am 1. Oktober 1900 (in der Mitte stehend)
Spethmann war Gründer, Eigentümer und Herausgeber der »Eckernförder Nachrichten«, wurde zweimal zum Reichstagsabgeordneten gewählt und war zudem lange Jahre Ratsherr der Stadt. Die jungen Bauschüler mit ihren Vorstellungen vom künftigen Leben, ihrer politischen Verantwortung und ihren künstlerischen Arbeiten interessierten Wilhelm Spethmann. Der Bauschüler Magnus gefiel ihm besonders, weil er ein leidenschaftlicher Holsteiner war und auch bereit, sich für die Belange seines Landes einzusetzen. Achtung und Respekt zeichnete diese Freundschaft aus.
Bei den wöchentlichen Besuchen sah Magnus die Töchter des Hauses, Emmy und Helmy Spethmann.
Magnus war 25 Jahre alt und Emmy zwölf Jahre jünger, gerade 13. Stets machte sie einen leichten Knicks vor Magnus, wenn er in das Haus trat, und sagte artig und wohlerzogen: »Guten Tag, Herr Ivens.«
Meine Mutter mit 18 Jahren. Weihnachten 1907
So wunderbar und unglaublich es klingt, Magnus begann dieses stille, etwas verträumt lächelnde Mädchen zu lieben.
Über Gefühle sprach Magnus nie, das lehnte er strikt ab, aber das Bild der kleinen zauberhaften Schleswig-Holsteinerin, wie er sie heimlich nannte, vergaß er nicht und bewahrte es tief in seinem Herzen. Um aber seinen Traum, die Tochter von Wilhelm Spethmann einmal heiraten zu können, zu verwirklichen, hatte Magnus noch einen weiten Weg vor sich.
In Darmstadt begann er jetzt mit seinem Studium an der Technischen Universität, lernte und zeichnete, war dankbar für die vielen Möglichkeiten, die ihm die Universität bot, reiste mit der Studentenverbindung nach Italien, schwärmte von den Bauten und der Malerei in Rom, besuchte Capri, reiste weiter nach Afrika, malte und arbeitete an Entwürfen, schrieb über seine Eindrücke nach Eckernförde, auch an die kleine Emmy, um den Kontakt aufrechtzuerhalten.
»Die Werke Michelangelos zählen zu den schönsten der Welt«, schrieb er begeistert in einem Brief an Emmy, »die Gemälde und die Marmorstatuen von ihm sind für mich Musik oder bildgewordene Gedichte.«
Auf dem Petersplatz in Rom, Juli 1911. Magnus Ivens, genau in der Mitte des Bildes
Magnus war jetzt in einem Alter, wo er sich für eine Familie entscheiden musste. Er beendete 1911 schweren Herzens seine Ausbildung in Darmstadt und schrieb den offiziellen Brief an Wilhelm Spethmann und bat um die Hand seiner ältesten Tochter Emmy.
Postwendend kam die Antwort von W. Spethmann:
»Niemandem würde ich meine Tochter lieber anvertrauen als Dir, mein lieber Freund Magnus.«
Ein älterer Mann aus gutem Hause, gut situiert, der absolute Heiratskandidat, also einer Heirat stand nichts im Wege, und 1912 fand die Hochzeit statt. »Ich war sicher die schönste Braut, die es je in Eckernförde gab«, wird Emmy später stolz ihren Töchtern erzählen.
Aber niemand hatte Emmy gefragt: »Liebst Du Magnus? Liebst Du seine Leidenschaft zur Jagd? Liebst Du das Leben in einem Baugeschäft? Interessieren Dich Pläne und Zeichnungen von modernen Bauten? Hast Du soziales Verständnis für das Leben eines Arbeiters und für sein oft schweres Leben? Wirst Du an den Richtfesten teilnehmen? Wirst Du stolz auf die Erfolge Deines Mannes sein? Begleitest Du ihn zu seinen Bauten?«
Natürlich könnten diese Fragen auch umgekehrt an Magnus gestellt werden: »Wirst Du Deine Frau in die Oper begleiten? Oder ins Theater? Zu den Modeschauen? Zu literarischen Vorträgen? Kannst Du segeln? Emmy liebt das Wasser und segelt leidenschaftlich gern!«
Die Antwort auf die letzte Frage kann ich sofort beantworten, denn ich kenne das Leben meiner Eltern.
Magnus Antwort lautete stets trocken: »Wasser hat keine Balken«, und stieg nie mit seiner Frau auf ein Boot. Emmy segelte in Zukunft mit ihren Freunden.
Meine Eltern führten eine Ehe mit großer Toleranz, engten sich nicht ein und respektierten die Interessen ihres Partners. Magnus ging allein mit vielen Freunden zur Jagd und Emmy allein in die Oper. So einfach war das Leben meiner Eltern.
Aber viel beeindruckender war für mich das tiefe, unumstößliche Vertrauen meiner Mutter zu meinem Vater. Fast spielend überwand sie damit alle in ihrem langen gemeinsamen Leben auftretenden Schwierigkeiten. Zwei Kriege, die 1923 einbrechende Inflation, Deflation und die Wirtschaftskrise Ende der zwanziger Jahre, die Zeit des Nationalsozialismus, die Bombenjahre im Zweiten Weltkrieg, die Hungerjahre der Nachkriegszeit und die Währungsreform. Bewundernswert.
»Magnus schafft das schon«, sagte sie stets beruhigend zu uns Kindern, wenn die Familie wieder einmal in schweres Fahrwasser geriet.
Nun zum Beginn des gemeinsamen Lebens in Holtenau: Magnus kaufte 1912 in Kiel-Holtenau einen Bauplatz, baute eine Werkstatt, kaufte moderne Maschinen, eine Sägemühle mit Loren zum Transport von Baumstämmen und richtete sich ein Kontor und ein Zeichenbüro ein. Bei einer Firma Neumann in Holtenau mietete er Pferde und Fuhrwerke und begann mit seinem Baugeschäft.
Ivens Baugeschäft in Kiel-Holtenau
Schnell erhielt er Aufträge aus den umliegenden Dörfern, baute Bauernhäuser und Scheunen und Villenhäuser in Holtenau. Aber sein Traum waren Herrenhäuser, und er war glücklich, als Frau Minna Alsen...