Rodenstein | Hochhäuser in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

Rodenstein Hochhäuser in Deutschland

Zukunft oder Ruin der Städte?
2000
ISBN: 978-3-322-99951-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zukunft oder Ruin der Städte?

E-Book, Deutsch, 281 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-99951-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In fast allen deutschen Großstädten flammt in der Öffentlichkeit immer wieder die kontrovers geführte Diskussion um den Bau von Hochhäusern auf. Die Befürworter verweisen dabei auf die Förderung des Stadtimages mit Hochhäusern als Symbolen der wirtschaftlichen Dynamik. Die Gegner sehen durch den Hochhausbau den europäischen Stadtmaßstab gesprengt und zerstört. Die Autoren dieses Bandes aus Planungspraxis und Wissenschaft zeigen, dass jede Stadt ihren eigenen Umgang mit dem Problem der potentiellen Hochhausinvestoren entwickelt hat. Erstmals werden hier die Bürohochhauspläne deutscher Großstädte vergleichend analysiert, die unterschiedlichen Planungskulturen offengelegt und die sich daraus ergebenden Perspektiven erörtert.
Rodenstein Hochhäuser in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hochhäuser in deutschen Städten — Zukunft für die einen, Ruin für die anderen?.- Von der „Hochhausseuche“ zur „Skyline als Markenzeichen“ — die steile Karriere der Hochhäuser in Frankfurt am Main.- Aspekte der Bodenverwertung am Finanzplatz Frankfurt am Main.- Maßstabssprünge der Planung — Städtische Planungshoheit und Investoreninteressen zwischen 1990 und 2000.- Ökologische Aspekte von Hochhäusern.- Simulation von Prosperität: Hochhausprojekte in Berlin.- Zwischen planerischem Willen und Investorenwünschen Hochhausentwicklung in Düsseldorf.- Bleibt der Dom der Kölner Hochhauskomplex par excellence?.- Prototyp und Sonderfall Über Hochhäuser in Leipzig.- München: Hochhausdebatten im Banne der Kirchtürme.- Stuttgart: Kessel, Klima, kleine Türme — vom Einzelfall zur Hochhauspolitik.- Hochhäuser in Hamburg — (noch) kein Thema? Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines ambivalenten Verhältnisses.- La Tour sans Fin oder Basis—Schaft—Kapitell Versuch einer Typologie des Hochhauses.- Die gesellschaftliche Konstruktion von Hochhäusern.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- Abbildungsnachweis.


Die Herausgeberin Prof. Dr. Marianne Rodenstein lehrt Soziologie und Sozialpolitik mit dem Schwerpunkt Stadt-, Regional- und Gemeindeforschung am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.