E-Book, Deutsch, 441 Seiten, eBook
Roddeck Einführung in die Mechatronik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-96736-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 441 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-96736-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Begriff Mechatronik (engl. mechatronics) ist ein Kunstwort und wurde vor ca. 15 Jahren in Japan von einem Entwickler aus dem Bereich der Robotertechnik geprägt. Es setzt sich aus den beiden Namen der bekannten Disziplinen der Ingenieur wissenschaften -Mechanik oder Maschinenwesen (engl. Mechanics) und Elektronik (eng I. electronics) -zusammen. In den letzten Jahren ist er auch in Deutschland in aller Munde und es wurden bereits an mehreren Hochschulen Studiengänge "Mechatronik" oder Studienrichtungen mit entsprechenden Studien anteilen eröffnet. Die Notwendigkeit für diese neue Disziplin der Ingenieurwissenschaften ergibt sich aus der immer mehr zunehmenden Durchdringung maschinen baulicher Produkte mit Anteilen aus dem Bereich der Elektrotechnik und der Informatik. Dabei werden nicht nur einzelne Komponenten konventioneller Produkte ersetzt, sondern die Entwicklung folgt einem ganz neuen Denkansatz. Man versucht, das Gesamtsystem zu verstehen und zu modellieren und wählt dann für die verschiedenen Teilsysteme solche Komponenten und Methoden aus, die zu einfacheren, preiswerteren und funktionaleren Gesamtsystemen führen. Dies ist nur dann möglich, wenn Produktentwickler integrierte Kenntnisse aus allen genannten Bereichen der Ingenieurwissenschaften besitzen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung von Maschinenbau und Elektrotechnik.- 1.2 Entwicklung der Technik am Beispiel der Werkzeugmaschine.- 1.3 Mechatronik als neues Bindeglied.- 1.4 Maschinenbau und Elektrotechnik — grundsätzlich verschieden?.- 1.5 Teilgebiete der Mechatronik.- 2 Modellbildung technischer Systeme.- 2.1 Allgemeine Probleme der Modellbildung.- 2.2 Klassifizierung dynamischer Systeme.- 2.3 Modellierung von Geometrie und Körpereigenschaften.- 2.4 Modellierung elektrischer Komponenten.- 3 Dynamik mechanischer Systeme.- 3.1 Kinematik des Massenpunktes.- 3.2 Kinematik des starren Körpers.- 3.3 Bindungen in Mehrkörpersystemen.- 3.4 Kinetik.- 4 Schwingungen.- 4.1 Einmassenschwinger.- 4.2 Mehrmassenschwinger.- 4.3 Schwingungsanalyse.- 5 Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik.- 5.1 Meßtechnik.- 5.2 Steuerungstechnik.- 5.3 Regelungstechnik.- 6 Simulation.- 6.1 Numerische Integration.- 6.2 Simulationssysteme.- 7 Sensoren.- 7.1 Meßeffekte.- 7.2 Sensoren für mechatronische Systeme.- 8 Aktoren.- 8.1 Klassische Aktoren.- 8.2 Neuartige Aktoren.- 9 Mechatronische Systeme.- 9.1 Wann ist der Einsatz der Mechatronik sinnvoll?.- 9.2 Mechatronische Teilsysteme.- 9.3 Industrieroboter.