Robnik / Kerikes / Teller | Film als Loch in der Wand | Buch | 978-3-85132-609-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 436 g

Robnik / Kerikes / Teller

Film als Loch in der Wand

Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer

Buch, Deutsch, 218 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 436 g

ISBN: 978-3-85132-609-3
Verlag: Turia + Kant, Verlag


Vor fünfzig Jahren, am 26. November 1966, verstarb mit Siegfried Kracauer ein Frankfurter/New Yorker Gesellschafts- und Geschichtstheoretiker, der ein in seinen Themen, Schreibweisen und Formaten ungemein vielfältiges Werk hinterlässt. Es reicht von der Alltagsdiagnostik in den (Film-)Kritiken, Essays und Sozialstudien seiner Weimarer Jahre (wie »Das Ornament der Masse« oder »Die Angestellten«) über das Roman-Werk zu Beginn seiner Emigration aus Nazi-Deutschland bis hin zu seinen Monografien über Film und Historiografie im US-Exil der Nachkriegsjahrzehnte (insbesondere »Theory of Film und History«).
Dieser Vielfalt, die Kracauers gebrochene Denkweise und zerrissene Biografie prägt, und ihren anhaltenden Irritationspotenzialen im heutigen Wissenschaftsbetrieb trägt der vorliegende Sammelband mit Beiträgen von akzentuierten Stimmen der Medien- und Kulturtheorie wie auch der Philosophie Rechnung.
Zugleich wird dieses breite Spektrum auf die bei Kracauer zentrale Rolle von Kino und Geschichte hin entfaltet. Kracauers Begriffsbildungen etwa von Dinghaftigkeit und von »Mitte«, das Paradoxe in seinen Entwürfen von Zeitlichkeit und von Politik, sein Schreiben auf Distanz zu Selbstbehauptungs-Ethos und zu Männlichkeit: Diese Motive konvergieren in Fragen nach Lücken und Schlupflöchern, die sich in sozialen Gefügen wie auch in Zeit-Räumen auftun. Es geht um Löcher, durch die Welt dringt und Flucht gelingt.
Robnik / Kerikes / Teller Film als Loch in der Wand jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Siegfried Kracauer (1889-1966) lebte bis 1930 vorwiegend in Frankfurt/Main, danach in Berlin, nach seiner Emigration aus Nazi-Deutschland ab 1933 in Paris und nach seiner Weiterflucht über Marseille von 1941 bis zu seinem Tod in New York. Drehli Robnik ist Theoretiker in Sachen Film und Politik in Wien-Erdberg. Katalin Teller ist Assistentin am Institut für Kunsttheorie und Medienforschung der Eötvös-Loránd-Universität (Budapest). Amálie Kerekes ist Germanistin in Budapest.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.