Buch, Deutsch, 218 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 436 g
Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer
Buch, Deutsch, 218 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 436 g
ISBN: 978-3-85132-609-3
Verlag: Turia + Kant, Verlag
Dieser Vielfalt, die Kracauers gebrochene Denkweise und zerrissene Biografie prägt, und ihren anhaltenden Irritationspotenzialen im heutigen Wissenschaftsbetrieb trägt der vorliegende Sammelband mit Beiträgen von akzentuierten Stimmen der Medien- und Kulturtheorie wie auch der Philosophie Rechnung.
Zugleich wird dieses breite Spektrum auf die bei Kracauer zentrale Rolle von Kino und Geschichte hin entfaltet. Kracauers Begriffsbildungen etwa von Dinghaftigkeit und von »Mitte«, das Paradoxe in seinen Entwürfen von Zeitlichkeit und von Politik, sein Schreiben auf Distanz zu Selbstbehauptungs-Ethos und zu Männlichkeit: Diese Motive konvergieren in Fragen nach Lücken und Schlupflöchern, die sich in sozialen Gefügen wie auch in Zeit-Räumen auftun. Es geht um Löcher, durch die Welt dringt und Flucht gelingt.