Buch, Deutsch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: 2
Zwischen Welten und Wirklichkeiten
Buch, Deutsch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: 2
ISBN: 978-3-86676-080-6
Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft
Wir alle begehen von Zeit zu Zeit einen kleinen Gedankenmord. Glücklicherweise werden nur sehr wenige dieser Phantasien in der Realität umgesetzt. Bei Extremformen der Gewalt ist allerdings festzustellen, dass gerade intensive Gewaltphantasien die Täter zur Realisierung gedrängt haben. Zur Verbesserung der Gewaltprävention ist eine intensive Erforschung von Phantasien notwendig. Entsprechende Analysen befinden sich noch in frühen Stadien, dieser Sammelband erlaubt jedoch erste praxisrelevante Einblicke. In verständlicher Sprache wird die Rolle von Gewaltphantasien in Tätigkeitsfeldern wie etwa Schule, Strafverfolgung oder Therapie beleuchtet. Einsicht in ihre Erkenntnisse geben: Prof. Dr. Michael Günter, Gerard Jones, Dr. Al Carlisle, Stephan Harbort, Betsy Aderhold, Prof. Dr. Matthew Huss, Dr. Russel Palarea, Dr. Alexandra Stupperich, Rolf Weilenmann, Frank Waldschmidt, Lothar Janssen, Dr. Jens Hoffmann und Prof. Dr. Frank Urbaniok.
Zielgruppe
1
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung
Frank J. Robertz
1. Wunderland der Phantasie
Frank J. Robertz
2. Die stabilisierende Funktion von Gewaltphantasien bei Jugendlichen
Michael Günter
3. Über mediale Realitäten der Phantasie
Gerard Jones
4. Zur Entwicklung von Gewaltphantasien
Al Carlisle
5. Zwei Welten. Fallbeispiel einer sadistischen Gewalt- und Tötungsphantasie
Stephan Harbort
6. Sexuelle Phantasien und Sexualstraftaten
Betsy Aderhold, Matthew Huss, Russell Palarea
7. Bedeutung der Tierquälerei im Zusammenhang mit Gewaltphantasien
Alexandra Stupperich
8. Umgang mit Gewaltphantasien an Schulen
Rolf Weilenmann, Frank Waldschmidt, Lothar Janssen
9. Workplace Violence. Gewaltphantasien am Arbeitsplatz
Jens Hoffmann
10. Therapeutische Arbeit mit deliktrelevanten Phantasien
Frank Urbaniok
Anhang
Autorenverzeichnis
Übersetzung
Gesamt-Literaturverzeichnis