Robert Schumann - Ein romantisches Erbe in neuer Forschung | Buch | 978-3-7957-2374-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 1, 140 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 281 g

Reihe: Schumann-Forschungen

Robert Schumann - Ein romantisches Erbe in neuer Forschung

Acht Studien. Band 1.
Erscheinungsjahr 1984
ISBN: 978-3-7957-2374-3
Verlag: Schott

Acht Studien. Band 1.

Buch, Deutsch, Band Band 1, 140 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 281 g

Reihe: Schumann-Forschungen

ISBN: 978-3-7957-2374-3
Verlag: Schott


Die Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf veranstaltete 1981 in Düsseldorf ihr erstes Schumann-Fest. Die Veranstaltungen dieses Festes gaben einen repräsentativen Überblick über Leben und Werk des Komponisten. In einem zweitägigen Schumann-Symposium legten Gäste aus Frankreich, Japan, der Schweiz, den USA und Deutschland neue Forschungsergebnisse vor. Ziel dieses ersten Schumann-Symposium war es, neue Impulse für eine konzentrierte und koordinierte Schumann-Forschung zu geben.
Die Texte der anlässlich des Symposium gehaltenen acht Referate werden in diesem Band vorgelegt. Sie enthalten neben Berichten über analytische und quellenkritische Forschungen Anmerkungen zur modernen Konzertpraxis und zur Musikpädagogik im Zusammenhang mit Schumanns Werk sowie Studien zur Krankheitsbild und Persönlichkeitsstruktur des Komponisten.

Robert Schumann - Ein romantisches Erbe in neuer Forschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schumanns Gegenwart - Robert Schumann in der Klavierpädagogik unserer Zeit - Die vierte Symphonie Robert Schumanns, ihre Fassungen, ihre Interpretationsprobleme - Weitere Forschungen an Dokumenten zum Leben und Schaffen Robert Schumanns - Zum Symbolismus bei Robert Schumann mit besonderer Berücksichtigung der "Papillons" op. 2 - Wilhelm Joseph von Wasielewski, Schumanns Düsseldorfer Konzertmeister und Biograph - Untersuchungen zur Krankengeschichte Robert Schumanns - Die handschriftlichen Quellen der Lieder Robert Schumanns - Die Skizzen Robert Schumanns als stilkritische Erkenntnisquelle



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.