Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 174, 100 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 174, 100 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-88377-869-3
Verlag: edition text+kritik
Sein Leben als "Nachgeborener" des verfolgten jüdischen Volkes und sein ambivalentes Verhältnis zu seiner Heimat Wien, die er "Vergessenshauptstadt" nannte, bestimmen das Werk Robert Schindels. Die Beiträge porträtieren den Dichter und untersuchen neben der Lyrik und Prosa vor allem seine eigenwillige Poetik.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
Weitere Infos & Material
- Georg Stefan Troller: Robert Schindel aus Wien
- Ruth Klüger: Der Lyriker Robert Schindel
- Robert Schindel: Gedichte
- Alexander von Bormann: "Girlandenes Dasein wundgewurzelt". Zur Lyrik Robert Schindels
- Doron Rabinovici: Zwischen den Gebürtigkeiten
- Robert Schindel: Beginn des Romans "Der Kalte"
- Helmut Luger: "Ein Wort kommt geflogen aus einem dunklen Grund.". Robert Schindels Poetik
- Gunhild Kübler: Leben "unterm Schuldgestirn". Robert Schindel - ein Porträt
- Alexander Widner: Ein paar Sätze über Robert Schindel, nur ein paar
- Notizen