Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g
Reihe: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik
Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende
Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g
Reihe: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik
ISBN: 978-3-662-66812-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Michael Eggers, Adrian Robanus: Eine Topik der Theorie, nach der Theorie, für die Theorie. Einleitung.- Hanna Engelmeier: Trost in der Trostlosigkeit.- Livia Kleinwächter: De-/Maskieren.- Joachim Harst: Ein Argument, „aus Gegensätzen doppelt geknüpft”: Zur Logik des Widersprüchlichen in Rhetorik, Psychoanalyse und Dekonstruktion.- Mirko Limpinsel: „[E]in Begriffsspiel, das an sich selber Halt findet“. Zur systemtheoretischen Topik.- Charlotte Jaekel: „Oft ist das Schöne das Funkeln des Wahren“. Zum Verhältnis von Literatur und Philosophie bei Michel Serres.- Christoph Paret: „Für Spinoza noch zu früh“ – Theorie-Eröffnungszüge.- Patrick Hohlweck: . Tempus der Theorie.- Nicolas Pethes: Der : ‚Rückkehr‘, ‚Revision‘ und ‚Backlash‘ als rhetorische Topoi literaturwissenschaftlicher Methoden- und Begriffsdebatten after theory.- Mike Rottmann: ‚Dem Gegenstand gerecht werden‘: Über einen Topos philologischer Theorieverwerfung in der Literaturwissenschaft.- Martin Roussel: Enthaltung, (in der Frage der Theorie).- Thomas Hecken: Vgl..- Julian Schröter: ‚Tod des Autors‘ und andere Topoi der Autorschaftstheorien. Eine rhetorische Analyse der Debattenkonstellation.- Florian Scherübl: Das Spektrum des Spektralen: Gespenster in den Geisteswissenschaften.- Philipp Weber: Der Topos des Untoten in der Psychoanalyse (Freud, Lacan, Žižek).- Erika Thomalla: Apriori. Zum Topos der Möglichkeitsbedingung.- Alexander Kling: Ontologisieren/Ontologien. Zur Verschiebung eines Topos zwischen Poststrukturalismus und Neuem Materialismus.- Charlotte Coch, Moritz von Stetten: Stimme – Rauschen – Resonanz. Theorie und das Phonische.