Buch, Deutsch, Band 544, 253 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Buch, Deutsch, Band 544, 253 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik
ISBN: 978-3-8233-6802-1
Verlag: Gunter Narr Verlag
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Bilinguismus auf den Spracherwerb bei bilingual deutsch-italienischen Kindern am Beispiel des Adjektivs. Dieser Bereich ist für die linguistische Forschung deshalb von besonderem Interesse, da er zum einen bisher wenig untersucht ist und zum anderen, da er in den beiden Sprachen sehr unterschiedlichen Regeln unterliegt. Dazu wurde die frühkindliche Sprachentwicklung von sechs bilingual deutsch-italienischen Kindern sowie von jeweils einem deutschen und italienischen monolingualen Kind analysiert.
Die vorliegende Arbeit unterstreicht die Komplexität der Interaktion der deutschen und italienischen Sprache beim Adjektiverwerb von bilingualen Kindern. Diese Komplexität wird insbesondere daran deutlich, dass Abweichungen von der Zielsprache bei bilingualen Kindern nur in bestimmten grammatischen Bereichen anzutreffen sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fremdsprachenerwerb und -didaktik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Mehrsprachigkeit
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Spracherwerb, Sprachentwicklung
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien