Rivoletti / Seeber | Heliodorus redivivus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 112, 229 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Palingenesia

Rivoletti / Seeber Heliodorus redivivus

Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen "Aithiopika"-Rezeption der Frühen Neuzeit

E-Book, Deutsch, Band 112, 229 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Palingenesia

ISBN: 978-3-515-12246-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Heliodor ist der Begründer des modernen Romans: Seine Aithiopika, die die Liebesgeschichte von Chariklea und Theagenes erzählen und die im 16. Jahrhundert wiederentdeckt werden, sind Vorbild für Generationen europäischer Autoren, die sich in imitatio und aemulatio üben. Dadurch ebnen die Aithiopika der neuen Gattung den Weg und tragen erheblich zu deren Praxis und Theorie bis in die Anfänge der Moderne bei.

Die Autorinnen und Autoren nehmen den Heliodorus redivivus als europäisches Phänomen in den Blick und eröffnen neue, interdisziplinäre Sichtachsen auf die gelehrte und populäre Rezeption der Aithiopika in der italienischen und deutschsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit. Außer der Druckgeschichte der Übersetzungen wird dabei die Langzeitwirkung des Werkes in Nachahmungen, Parodien und Überbietungen nachverfolgt, die sich von der Spätrenaissance über den Barock bis ins 18. Jahrhundert in die Geschichte des Romans, der Romanpoetik, des Epos und des Theaters sowie in die Kunstgeschichte einschreiben. Ergänzt werden diese Studien durch gräzistische Beiträge, die die noch offenen Datierungsfragen und die intertextuelle Vernetzung des spätantiken Autors in der Literatur seiner Zeit neu beleuchten.
Rivoletti / Seeber Heliodorus redivivus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Seeber, Stefan
Stefan Seeber ist akademischer Rat a.Z. am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: mittelalterliche und frühneuzeitliche deutschsprachige Literatur im europäischen Kontext; Publikationen u. a. zur Poetik des Romans.

Rivoletti, Christian
Christian Rivoletti ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanistik, insbesondere Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft im europäischen Kontext an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: italienische Renaissance und ihre europäische Rezeption, moderne und gegenwärtige Narrativik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.