E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Bildungsgeschichte. Forschung – Akzente – Perspektiven
Befunde und Perspektiven von den preußischen Reformen bis zur Reform der gymnasialen Oberstufe
E-Book, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Bildungsgeschichte. Forschung – Akzente – Perspektiven
ISBN: 978-3-7815-5350-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
strukturellen Wandel von den preußischen Reformen bis
zu jüngsten Reformen der gymnasialen Oberstufe thematisieren.
Die sozialgeschichtliche Rekonstruktion längerfristiger
Linien abiturvorbereitender Bildung, die mit dem Begriff
des Gymnasialen bis heute identifiziert wird, verfolgt das
Ziel, Konstanz im Wandel als auch Identität und Herausforderungen
an eine zweihundertjährige Schulform in ausgewählten
Facetten zu diskutieren. Dabei rücken Reformimpulse
von Institutionen und Akteuren gymnasialer Bildung,
gesellschaftliche und bildungshistorische Zäsuren, ebenso
regionale und lokale Fallbeispiele in den Mittelpunkt. Im
Kontext von Genese, Ausformung, Transformation und
Entwicklung des Gymnasiums wird nach dessen Zukunft
im Jahrhundert der Wissensgesellschaft gefragt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Christian Ritzi/Frank Tosch: Gymnasiale Bildung zwischen Varianz und Modernisierung – Kontinuität des Wandels Einleitung;8
4.1;Literatur;13
5;Andreas Fritsch: Die Konzeption des Humboldtschen Gymnasiums und die Funktion der Fächer Latein und Griechisch Ideal und Wirklichkeit;16
5.1;Literatur;30
6;Gerhard Kluchert: Die Gymnasiallehrer Kontinuität und Wandel in beruflichem Selbstverständnis und Handeln;36
6.1;1. Die Gymnasiallehrer in der bildungshistorischen Forschung;36
6.2;2. Berufliche Grundorientierungen;41
6.3;3. Selektion;47
6.4;4. Die Beziehung zu den Schülern;51
6.5;5. Entwicklungstrends;58
6.6;Literatur;60
7;Frank Tosch: Vom lokalen Schulversuch zum überregionalen Erfolgsmodell Die „Frankfurter Lehrpläne“ und die Reformschulbewegung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert;66
7.1;Erkenntnisinteresse, Fragestellungen;66
7.2;1. Karl Reinhardt als personeller Knoten eines thematischen Netzwerks;67
7.3;2. Die Durchsetzung des Reformversuchs als Binnenraumnetzwerk der beteiligten Schulen;78
7.4;3. Die Modellfunktion des Reformversuchs als Außenraumnetzwerk für reformorientierte höhere Schulen und als kommunikativ-mediales Netzwerk bei der Durchsetzung in der Schulwirklichkeit;93
7.5;4. Zur Entwicklung in der sozialstrukturellen Wirklichkeit;100
7.6;5. Bildungshistorische Erfahrungen – Zusammenfassende Thesen;106
7.7;Quellen und Literatur;110
8;Bernd Zymek/Frank Ragutt: Keine „Stunde Null“, sondern wichtige Etappe der Bildungsexpansion Neue empirische Befunde zur Gymnasialgeschichte Westfalens in der Mitte des 20. Jahrhunderts;114
8.1;1. Forschungskontext, Fragestellung, Quellen;114
8.2;2. Die Gymnasien im Krieg und der ersten Nachkriegszeit;121
8.3;3. Die Krisenjahre im Kontext der langfristigen Entwicklungsprozesse;130
8.4;4. Etappen der Bildungsexpansion in Westfalen;139
8.5;Quellen der Statistik;150
8.6;Literatur;151
9;Anke Huschner: Ein Jahrhundert Schule im strukturellen Wandel Ein Berliner Fallbeispiel;156
9.1;Resümee;172
9.2;Quellen- und Literaturverzeichnis;177
10;Hannah Ahlheim: „Geistige Eliten“ zu „allen Zeiten“? Die Geschichte der Oberschule in Kleinmachnow im Spiegel dreier Gesellschaftssysteme;184
10.1;Eine neue, nationalsozialistische Schule für „aufstrebende Schichten“;185
10.2;Die „allseitig entwickelte sozialistische Persönlichkeit“: Eliteförderung an der Spezialschule am Weinberg in der DDR;190
10.3;Der Leistungsgedanke als „positive Herausforderung“ nach 1989;196
10.4;Die „Zeiten“ und ihre „geistige Eliten“;198
10.5;Quellen- und Literaturverzeichnis;200
11;Ulrich Ernst: Die Entwicklung der Gymnasien bzw. gymnasialen Oberstufen in Brandenburg seit 1990;204
11.1;Ausgangslage;204
11.2;Gymnasiale Tradition in Brandenburg;206
11.3;Übergangsphase;207
11.4;Äußere Schulreform;209
11.5;Curriculare Veränderungen;219
11.6;Bildungspolitische Diskussionen in Brandenburg;221
11.7;Grundlegende Veränderungen;222
11.8;Landtag und Bildungspolitik;232
11.9;Ausblick;236
11.10;Abkürzungen;241
11.11;Quellen und Literatur;242
12;Marko Neumann/Ulrich Trautwein: Die (Rück?)Reform der gymnasialen OberstufeHintergründe, Entwicklungen in den Bundesländern undempirische Befunde aus der TOSCA-Repeat-Studie;248
12.1;Hintergründe und Zielsetzungen der Neuordnung dergymnasialen Oberstufe;250
12.2;Auswirkungen der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg: Zentrale Befunde aus TOSCA-Repeat;268
12.3;Fazit und Ausblick;273
12.4;Literatur;275
13;Personenregister;278
14;Autorenverzeichnis;282
15;Rückumschlag;284