Ritzi / Flöter | Bildungsmäzenatentum | Buch | 978-3-412-13606-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 033, 432 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung

Ritzi / Flöter

Bildungsmäzenatentum

Privates Handeln - Bürgersinn - kulturelle Kompetenz seit der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band Band 033, 432 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung

ISBN: 978-3-412-13606-2
Verlag: Böhlau


Stifter werden dort aktiv, wo sie gesellschaftlichen Handlungsbedarf erkennen. Indem sie private Mittel für öffentliche Zwecke bereitstellen, treten sie in Konkurrenz zu staatlichen Behörden. Dennoch genießen Stifter in Deutschland seit einigen Jahren größere politische Unterstützung. Ihre Mittel dienen neuartigen Herausforderungen oder fließen in klassische Förderfelder. Die private Bildungsförderung ist allerdings umstritten und wird kontrovers diskutiert. Dieser Tatbestand hat jedoch bislang kaum Forschungen in historischer Perspektive veranlasst. Die Thematik Bildungsmäzenatentum ist ein Forschungsdesiderat. Der vorliegende Band stellt eine Bestandsaufnahme dar, an der Erziehungswissenschaftler, Sozial- und Bildungshistoriker beteiligt waren. Im ersten thematischen Schwerpunkt wird den Motiven, Inhalten und Methoden frühneuzeitlichen Bildungsmäzenatentums und schulischen Stiftungswesens nachgegangen. Der zweite Teil ist dem bürgerlichen Zeitalter gewidmet. Dabei werden der spezifische Kulturwert bürgerlichen mäzenatischen Handelns im 19. Jahrhundert und die Kontinuitäten deutlich, die in die Frühe Neuzeit und ins Spätmittelalter zurückreichen.
Ritzi / Flöter Bildungsmäzenatentum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Flöter, Jonas
Jonas Flöter ist Privatdozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät und Koordinator der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.

Flöter, Jonas
Jonas Flöter ist Privatdozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät und Koordinator der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.

Ritzi, Christian
Christian Ritzi ist Leiter der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin

Moderow, Hans-Martin
1991-1998 Studium der Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Frankreichstudien und Öffentliches Recht in Leipzig, Lyon und Paris 1999-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Sonderforschungsbereichs 'Regionenbezogene Identifikationsprozesse' an der Universität Leipzig seither am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig tätig Forschungen und Publikationen zu französischen Kriegsgefangenen in Sachsen im Zweiten Weltkrieg, zur Schulbuchforschung, zur Lehrerbildung und Frauenbildung in Sachsen

Rutz, Andreas
Prof. Dr. Andreas Rutz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde.

Jonas Flöter ist Privatdozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät und Koordinator der Senatskommission zur Erforschung der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.