E-Book, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Forum Logopädie
Rittich / Tormin Prävention von Stimmstörungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-201791-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Forum Logopädie
ISBN: 978-3-13-201791-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschen in sprechintensiven Berufen brauchen eine gesunde, belastbare Stimme. Doch viele wissen nicht, was die Stimme zur Gesunderhaltung braucht und wie man mit ihr umgehen sollte, um sie vor Schädigungen zu bewahren.
Dieser Band aus der Reihe Forum Logopädie bietet Fachleuten, die diagnostisch, therapeutisch oder pädagogisch mit der Stimme befasst sind, erstmals einen Überblick über bestehende Konzepte zur Stimmprävention und bettet diese in den gesundheitspolitischen Kontext ein.
- Grundlagen zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Konzepte zur Stimmprävention für verschiedene Berufsgruppen
- Überblick über verschiedene Präventionskonzepte samt Kriterienkatalog zur Beurteilung
- Materialien für die Durchführung von Stimmseminaren in der Praxis sind online abrufbar
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
Weitere Infos & Material
1;Elin Rittich, Sibylle Tormin, Bernward Bock et al.: Prävention von Stimmstörungen;1
1.1;Forum Logopädie (Hrsg.: Norina Lauer u. Dietlinde Schrey-Dern);3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Geleitwort;6
1.5;Vorwort der Herausgeberinnen;7
1.6;Vorwort der Autoren;8
1.7;Danksagung der Autoren;9
1.8;Abkürzungen;10
1.9;Inhaltsverzeichnis;12
1.10;Anschriften;16
1.11;1 Einführung;18
1.11.1;Gesundheitspolitische Aspekte zur Realisierbarkeit von Stimmpräventionskonzepten;18
1.11.2;Geschichte der Stimmprävention;19
1.12;2 Gegenstandsfeld Stimme;24
1.12.1;Stimme in der Gesellschaft;24
1.12.2;Stimme als Wirkungsfaktor;25
1.12.2.1;Wirkungsforschung zu Stimme und Person;26
1.12.2.2;Wirkungsforschung zu Stimme und Emotion;29
1.12.3;Stimmarten und vokale Parameter;30
1.12.3.1;Lautstärke;33
1.12.3.2;Tonhöhe;33
1.12.3.3;Stimmklang – Timbre;34
1.12.3.4;Tragfähigkeit;35
1.12.4;Störungen der Stimme;36
1.12.4.1;Berufsdysphonie;37
1.12.4.2;Presbyphonie: Stimmveränderungen im Alter;38
1.13;3 Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention;40
1.13.1;Begrifflichkeiten;40
1.13.1.1;Gesundheitsförderung;40
1.13.1.2;Prävention;40
1.13.1.3;Gesundheit;44
1.13.1.4;Krankheit;45
1.13.1.5;Weitere Begrifflichkeiten;45
1.13.2;Gesundheit und Krankheit;46
1.13.2.1;Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit;46
1.13.2.2;Einflussfaktoren von Gesundheit und Krankheit;47
1.13.2.3;Umgang mit Gesundheit und Krankheit;51
1.13.2.4;Stress;53
1.13.3;Ottawa-Charta;56
1.13.4;Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO (ICF);57
1.13.4.1;Ursprung und Hintergrund;57
1.13.4.2;Aufbau und Anwendungsgebiete;57
1.13.4.3;Prävention;58
1.13.4.4;Stimmprävention;58
1.13.5;Rahmenbedingungen von (Stimm-)Prävention und Gesundheitsförderung;59
1.13.5.1;Gesetze;60
1.13.5.2;Leitfaden Prävention der gesetzlichen Krankenkassen;62
1.13.5.3;Berufskrankheiten;64
1.13.5.4;Stimmprävention und ihre Finanzierung;65
1.13.5.5;Präventionsforschung;66
1.13.6;Instrumente, Strategien und Ansätze von Prävention;66
1.13.6.1;Setting-Ansatz;66
1.13.6.2;Betriebliche Gesundheitsförderung;67
1.13.6.3;Weitere Instrumente der Gesundheitsförderung und Prävention;69
1.14;4 Stimme und Beruf;70
1.14.1;Zielgruppen der Stimmprävention;70
1.14.2;Stimmbelastende Einflüsse im Berufsleben;71
1.14.2.1;Umgebungsgeräusche;72
1.14.2.2;Akustische Beschaffenheit der Örtlichkeit;72
1.14.2.3;Raumklima;72
1.14.2.4;Dauer der stimmlichen Belastung;73
1.14.2.5;Intensität der stimmlichen Belastung;73
1.14.2.6;Einsatz der (unausgebildeten) Rufstimme;73
1.14.2.7;Unphysiologische Sprechtonhöhe;74
1.14.2.8;Unphysiologische Haltung;74
1.14.2.9;Unphysiologische Atmung;74
1.14.2.10;Stress;75
1.14.2.11;Geringe Variabilität im Sprechen;76
1.14.2.12;Inkongruenz von stimmlichem Aufwand und Intention;76
1.14.3;Hauptbelastungsfaktoren der Zielgruppen;76
1.14.4;Anforderungen, Risiken und Bedürfnisse stimmintensiver Berufe;79
1.14.4.1;Pädagogische Berufe;79
1.14.4.2;Darstellende Künstler;81
1.14.4.3;Sprecher und Sänger anderer Genres;85
1.14.4.4;Berufe mit öffentlicher Rede- oder Vortragsanforderung;87
1.14.4.5;Weitere Berufe mit hoher Sprechstimmbelastung;88
1.14.4.6;Berufe mit hoher Rufstimmbelastung;91
1.14.4.7;Berufe mit Umweltbelastungen;92
1.14.5;Stimme in der Berufsausbildung;93
1.14.5.1;Stimmärztliche Tauglichkeitsprüfungen als Ausbildungsvoraussetzung;93
1.14.5.2;Stimmtraining oder Sprecherziehung in der Ausbildung;94
1.15;5 Qualitätssicherung und Evaluation;96
1.15.1;Begrifflichkeiten und Grundlagen;96
1.15.1.1;Qualität;96
1.15.1.2;Evaluation/Programmevaluation;96
1.15.1.3;Evidenzbasierung;97
1.15.1.4;Evidenzbasierung in der Prävention;98
1.15.2;Qualitätssicherung in der (Stimm-)Prävention: praktische Herausforderungen;99
1.15.3;Evaluation in der Stimmprävention;100
1.15.3.1;Warum ist Evaluation wichtig?;100
1.15.3.2;Was sind die Herausforderungen?;100
1.15.3.3;Eine Sammlung – Was wird bereits gemacht?;102
1.15.3.4;Was sollte gemacht werden?;105
1.16;6 Angebote zur Stimmprävention entwickeln und beurteilen;107
1.16.1;Hintergrundinformationen;107
1.16.1.1;Prozess von der Idee bis zur Umsetzung;107
1.16.1.2;Marketing, Außendarstellung und Kommunikation;110
1.16.2;Konzeption und Auswahl eines Stimmpräventionsangebots;115
1.16.2.1;Anleiterkompetenzen;115
1.16.2.2;Ziele der Anbieter;117
1.16.2.3;Inhalte;118
1.16.2.4;Differenzierung nach Zielgruppen;120
1.16.2.5;Verhältnisprävention oder Verhaltensprävention;122
1.16.2.6;Frequenz;122
1.16.2.7;Ort;123
1.16.2.8;Preiskalkulation und Finanzen;123
1.16.2.9;Möglichkeiten der (Mit-)Finanzierung;126
1.16.2.10;Ausschreibung;127
1.16.2.11;Schriftliches Begleitmaterial;127
1.16.2.12;Teilnahmebescheinigung;128
1.17;7 Nationale Konzepte und Angebote zur Stimmprävention;129
1.17.1;Initiativen;129
1.17.2;Beurteilung von Studien und Angeboten zur Stimmprävention;129
1.17.2.1;Tabellarische Übersicht;129
1.17.2.2;Auswertung der Ergebnisse;130
1.18;8 Internationale Netzwerke und Angebote zur Stimmprävention;139
1.18.1;Netzwerke;139
1.18.1.1;Nord- und Mittelamerika;139
1.18.1.2;Ozeanien;140
1.18.1.3;Europa;140
1.18.1.4;Asien;141
1.18.1.5;Kontinent- und länderübergreifende Projekte bzw. Netzwerke;142
1.18.1.6;Fazit;142
1.18.2;Beurteilung von internationalen Studien zur Stimmprävention;142
1.18.2.1;Tabellarische Übersicht;142
1.18.2.2;Auswertung der Ergebnisse;143
1.19;9 Praxis der Stimmprävention;148
1.19.1;Mögliche Inhalte eines Angebots zur Stimmprävention;148
1.19.2;Denkhilfen und Checklisten;150
1.19.2.1;To-do-Liste für den Anbieter einer Präventionsmaßnahme;151
1.19.2.2;Denkhilfen zur Evaluation einer Präventionsmaßnahme;151
1.19.2.3;Checkliste für interessierte Teilnehmer eines Angebots zur Stimmprävention;152
1.19.3;Weiterführende Literatur;152
1.19.3.1;Ausgewählte Hintergrundliteratur zum Thema Stimmtraining;152
1.19.3.2;Ausgewählte praktische Literatur zum Thema Stimmtraining;152
1.19.3.3;Links für weitere Informationen;153
1.20;10 Blick in die Zukunft;154
1.21;11 Online-Material;156
1.21.1;Mit einem Klick;156
1.21.2;Extras im Netz;156
1.22;12 Literaturverzeichnis;165
1.23;Sachverzeichnis;175