Ritter | Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPH). Band 3, G-H | Buch | 978-3-7965-0694-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 646 Seiten, Gewicht: 1910 g

Reihe: Historisches Wörterbuch der Philosophie

Ritter

Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPH). Band 3, G-H

G - H
Erscheinungsjahr 1974
ISBN: 978-3-7965-0694-9
Verlag: Schwabe Verlag

G - H

Buch, Deutsch, 646 Seiten, Gewicht: 1910 g

Reihe: Historisches Wörterbuch der Philosophie

ISBN: 978-3-7965-0694-9
Verlag: Schwabe Verlag


Zum Gesamtwerk
Das 'Historische Wörterbuch der Philosophie' ist eines der bedeutendsten, aufwendigsten und auch erfolgreichsten Buchprojekte der modernen deutschsprachigen Geisteswissenschaften.

Das 'Historische Wörterbuch der Philosophie' zeichnet sich gegenüber allen anderen philosophischen Wörterbüchern durch seine Darstellungsmethode, die begriffshistorische Methode, aus. Im Gegensatz zu enzyklopädischen oder systematisch-dogmatisch orientierten Wörterbüchern, die eine beschreibende Erklärung oder Definition der Begriffe bieten, gibt und dokumentiert es den Ursprung, das erste Auftreten, und die Geschichte bzw. den Bedeutungswandel eines Begriffs von den Griechen bis heute anhand präziser Belege und Stellenangaben. Der einzigartige Nutzen dieses Pionierwerkes besteht darin, dass die Stellung und die Bedeutung der einzelnen Begriffe in bestimmten Epochen oder bei bestimmten Philosophen oder auch die Bedeutungsveränderungen und Begriffsgeschichten nachvollziehbar, d.h. die einzelnen Darstellungen verifizierbar oder korrigierbar sind.

Neben den philosophischen Begriffen behandelt dieses Wörterbuch auch Begriffe der angrenzenden Fachgebiete Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Geschichte, Politik, Jurisprudenz und der Naturwissenschaften.

Der Registerband
Erst durch die Register wird eine umfassende und gezielte Nutzung des begriffsgeschichtlichen Wissens des Gesamtwerkes möglich.

Der Band mit einer ausführlichen Einleitung enthält drei Register:

- Das Sachgruppenregister listet Artikel und Artikelteile nach Fachgebieten auf.
- Das Verweiseregister, das eigentliche Hauptregister, enthält die Artikelstichwörter (mit Angabe von Nachbarartikeln) und über 30 000 Verweise, vor allem griechischer, lateinischer, deutscher, englischer und französischer Termini. Auch feststehende Ausdrücke und Metaphern sind aufgeführt.
- Das Autorenregister nennt die Verfasser und ihre Beiträge mit Band- und Spaltenangaben.
- Die Volltext-CD-ROM der Bände 1-13 ermöglicht Wortrecherchen aller Art, z.B. auch Autorenamen und Werktitel.

Ausführliche Informationen unter www.hwph.ch

Ritter Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPH). Band 3, G-H jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Joachim Ritter, 1903-1974, studierte Philosophie, Theologie, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Marburg, Freiburg im Breisgau und Hamburg, wo er bei Ernst Cassirer promoviert wurde. In den Jahren 1946-1968 war er Professor für Philosophie an der Universität Münster. Mit seiner Theorie der Geisteswissenschaften und den Gedanken zur praktischen Philosophie hatte er großen Einfluss auf die deutsche Philosophie der Nachkriegszeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.