E-Book, Deutsch, 79 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Ritter Aussteifende Holztafeln - E-Book (PDF)
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-87104-246-1
Verlag: Bruderverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Scheibenbemessung im Holzbau
E-Book, Deutsch, 79 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-87104-246-1
Verlag: Bruderverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aussteifende Holztafeln – Scheibenbemessung im Holzrahmenbau erklärt in kompakter und verständlicher Form die Gebäudeaussteifung und Scheibenbemessung im Holztafelbau. Zusätzlich bietet das Buch dem Leser unmittelbar verwendbare Tabellen für die Vorbemessung von Dach- und Deckentafeln.
Die Bemessung von Scheiben wird in vielen Fachbüchern zwar angesprochen, aber meist sehr oberflächlich behandelt. Allerdings spielt die Aussteifung und die damit einhergehende Scheibenbemessung im Holztafelbau eine wesentliche Rolle.
Die steigende Holzbauquote bescheinigt dem Holzrahmenbau wachsende Beliebtheit. Dabei zeichnen sich moderne Wohngebäude durch offene Grundrisse mit großen Glasflächen aus. Mit dieser Entwicklung wächst die Bedeutung klar definierter Aussteifungsscheiben und deren Bemessung. Aussteifende Holztafeln – Scheibenbemessung im Holzrahmenbau bietet als kompaktes Fachbuch einen raschen Einstieg in das Thema.
Aus dem Inhalt:
• Bausysteme für die Scheibenbemessung
• Konstruktive Randbedingungen für Tafeln
• Statische Modelle zur Erfassung des Tragverhaltens
• Bemessung unter Anwendung der Schubfeldtheorie
• Bemessungshilfen für Dach- und Deckenscheiben
Zielgruppe
Holzbauer, Zimmerer, Tragwerksplaner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Bausysteme fu?r die Scheibenausbildung;10
5.1;Massivholzbauweise;10
5.2;Holzrahmenbauweise;10
5.2.1;Konstruktion von Holztafeln;12
5.2.2;Verbund von Rippen und Beplankung;14
5.2.3;Tragverhalten von Holztafeln;15
6;Konstruktive Randbedingungen fu?r Tafeln;18
6.1;Allgemeines;18
6.2;Randrippen;18
6.3;Verlegung der Platten;18
6.3.1;Plattenstöße;18
6.3.2;Plattenanordnungen;18
6.4;Freie Plattenstöße bei Dach- und Deckenscheiben;19
6.5;Abstände der Verbindungsmittel;20
6.5.1;Allgemeines;20
6.5.2;Abstand der Verbindungsmittel untereinander;20
6.5.3;Randabstände zum Rippen- und Beplankungsrand;21
6.6;Öffnungen;21
6.7;Knicken und Kippen der Rippen;21
7;Statische Modelle zur Erfassung des Tragverhaltens;22
7.1;Allgemeines und Stand der Technik;22
7.2;Balkentheorie;24
7.3;Fachwerk-/Zugbandtheorie;26
7.4;Schubfeldtheorie;29
7.4.1;Allgemeines;29
7.4.2;Schubbeanspruchungen;31
7.4.3;Ideelles Schubfeld;32
7.4.4;Einfluss freier Beplankungsränder;33
7.4.5;Einfluss freier Beplankungsränder ohne Gurte;36
8;Bemessung unter Anwendung der Schubfeldtheorie;38
8.1;Allgemeines;38
8.2;Dach- und Deckenscheiben;38
8.2.1;Allgemeines;38
8.2.2;Globale Schnittgrößen und Auflagerreaktionen;41
8.2.2.1;Allgemeines;41
8.2.2.2;Ideeller Einfeldträger;41
8.2.2.3;Ideeller Durchlaufträger;43
8.2.3;Schubfluss bei rippenparalleler Belastung;48
8.2.4;Schubfluss bei Belastung quer zu den Rippen;48
8.2.5;Ermittlung der Rippenkräfte;49
8.2.6;Beru?cksichtigung von Öffnungen;49
8.2.6.1;Allgemeines;49
8.2.6.2;Rippenparallele Lasteinleitung;50
8.2.6.3;Lasteinleitung orthogonal zu den Rippen;51
8.2.7;Nachweise;52
8.2.7.1;Rippen und Gurte;52
8.2.7.2;Beplankung und Verbindungsmittel;54
8.3;Wandscheiben;55
8.3.1;Allgemeines;55
8.3.2;Verformungen von Wandscheiben;56
8.3.3;Steifigkeit einer Wandscheibe;58
8.3.4;Ermittlung des Schubflusses;58
8.3.5;Ermittlung der Rippenkräfte;59
8.3.6;Nachweise;60
8.3.6.1;Rippen und Gurte;60
8.3.6.2;Beplankung und Verbindungsmittel;61
8.3.6.3;Nachweis der Verankerung;62
8.3.6.4;Nachweis der Horizontalverformungen;63
9;Bemessungshilfen fu?r Dach- und Deckenscheiben;64
9.1;Allgemeines;64
9.2;Tabellen zur Vorbemessung von Dach- und Deckenscheiben;64
9.2.1;Allgemeines;64
9.2.2;Tabellen zur Vorbemessung fu?r Scheiben ohne rechnerischen Nachweis;65
10;Literaturverzeichnis;72
11;Abbildungsverzeichnis;76
12;Tabellenverzeichnis;78