Marginalien zum „Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis“
Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 177 g
ISBN: 978-3-531-18733-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Problembegriff findet mit ebenso großer Selbstverständlichkeit wie Häufigkeit sowohl in der Alltagssprache als auch in der Wissenschaftssprache Verwendung. Es handelt sich um einen Allerweltsbegriff für vielfältige Arten theoretischer und praktischer Schwierigkeiten. Das Buch diskutiert Ansätze, worin der Problembegriff eine zentrale Rolle spielt. Es wird deutlich: Kant hat Recht, wenn er trotz aller Unterschiede und Gegensätze zwischen Theorie und Praxis auf der Unhaltbarkeit des „Gemeinspruchs“ besteht: „Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Theorie und Praxis – Über einen Gemeinspruch.- Wer hat schon keine Probleme? – Umrisse des Problembegriffs.- Problembegriff und Wahrheitstheorien.- Problembegriff und Werttheorie.- Problembegriff und Interaktion.- Problembegriff und soziales System.- Krisen im System und Alltagsprobleme beim Subjekt.- Systementwicklung, Arbeitsleben und psychische Probleme.