E-Book, Deutsch, 130 Seiten
Ein Kompendium
E-Book, Deutsch, 130 Seiten
Reihe: Gesellschaftsforschung und Kritik
ISBN: 978-3-7799-4123-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jürgen Ritsert, Dr. rer. pol., Jg. 1935, ist emeritierter Professor im FB Gesellschaftswissenschaften der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Gesellschaftstheorie und Logik der Sozialwissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;8
3;Kapitel 1 Was ist Kritik? Einige Antworten auf die Frage;10
3.1;Sprachkritik;10
3.2;Immanente Kritik?;16
3.3;Gesellschaftskritik;18
3.4;Marx Horkheimers Idee einer kritischen Theorie der Gesellschaft;21
3.5;Zum Kritikbegriff des kritischen Rationalismus
;30
3.6;Fazit;37
4;Kapitel 2 Prinzipien einer kritischen Geschichtsphilosophie;40
4.1;Typen der Geschichtsschreibung bei Hegel;40
4.2;Walter Benjamin und der Angelus Novus;43
4.3;Adornos geschichtsphilosophische Kernvorstellung;45
5;Kapitel 3 Individuum, Gesellschaft und Geschichte;49
5.1;Gesellschaft – Eine konkrete Abstraktion
;49
5.2;Individuum und Gesellschaft – Verhältnisbestimmungen bei Theodor W. Adorno;51
5.3;Geschichte und die Autonomie des Subjekts;54
6;Kapitel 4 Soziale Ungleichheit und Klassenstruktur;58
6.1;Hauptdimensionen sozialer Ungleichheit;58
6.2;Zum Klassenbegriff von Horkheimer und Adorno;63
7;Kapitel 5 Lebenswelt, Machtinteressen und soziales Bewusstsein;71
7.1;Lebenswelt, Gattungsinteressen und Wissenschaft. Ein Modell im Anschluss an Max Weber und Jürgen Habermas
;71
7.2;Zur Kernvorstellung des Adornoschen Ideologiebegriffs.;79
8;Kapitel 6 Dialektik;83
8.1;1. Ebene:
Die Scheindialektik;84
8.2;2. Ebene:
Die Naivdialektik;85
8.3;3. Ebene:
Die Minimaldialektik;86
8.4;4. Ebene:
Moderne Dialektik ;87
8.5;5. Ebene:
Die spekulative Dialektik;90
9;Kapitel 7 Kunst und Kulturindustrie;97
9.1;Kulturindustrie oder Kultivierung – Eine strikte Disjunktion?;97
9.2;Zur modernen Dialektik von Kunst und Gesellschaft;101
9.3;Aura, Mimesis und Ratio. Drei dialektische Kategorien der ‚Ästhetischen Theorie‘;103
10;Kapitel 8 Über den deontischen Rahmen der Gesellschaftskritik;110
10.1;Monismus, Relativismus und Perspektivismus;111
10.2;Aspekte des deontischen Rahmens der Gesellschaftskritik;114
10.3;Siglenverzeichnis;126
10.4;Literatur;128