Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 231 mm, Gewicht: 224 g
Ein Kompendium
Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 231 mm, Gewicht: 224 g
Reihe: Gesellschaftsforschung und Kritik
ISBN: 978-3-7799-2945-1
Verlag: Juventa
Aus der älteren 'Frankfurter Schule' haben sich inzwischen so viele Verzweigungen entwickelt, dass es nicht mehr möglich ist, eine einheitliche kritische Theorie damit gleichzusetzen. Dieses Buch fasst wesentliche Themen und Thesen des ursprünglichen Projekts knapp zusammen. Die Position von Theodor W. Adorno wird deswegen betont, weil er Gesellschaftskritik durchweg in einer dialektischen Theorie der Gesellschaft verankert, obwohl es heutzutage verblüffende Adorno-Interpretationen gibt, die ihm die Bezüge auf Dialektik herausoperieren. Eine zentrale These dieses Buches lautet: Trotz aller Weiterentwicklungen und Fraktionierungen des ursprünglichen Programms bleiben gerade beim Verständnis von 'Kritik' unterschwellige Verbindungslinien zum ursprünglichen Projekt einer dialektischen Gesellschaftstheorie erhalten.