Risiken von Psychotherapie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-204811-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PiD - Psychotherapie im Dialog
E-Book, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-13-204811-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Fachzeitschrift Psychotherapie im Dialog - kurz PiD beleuchtet pro Ausgabe ein Schwerpunktthema aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen.
Psychotherapie: Bei Risiken und Nebenwirkungen.
Aus dem Inhalt:
- Mit Risiken und Nebenwirkungen fachgerecht umgehen - ein Plädoyer für dialogisches Vorgehen in der Psychotherapie
- Psychotherapie - rechtliche Risiken und Nebenwirkungen
- Besonderheiten in der Forensik - ein Blick in den Maßregelvollzug
- Therapieabbrüche verhindern
- Feedback-Ansätze zur Reduktion des Misserfolgsrisikos
- Zugang und Nachsorge bei Psychotherapie
- Risiken und Nebenwirkungen in der Online-Therapie
- Risiken und Belastungsfaktoren in der Psychotherapeutenausbildung
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Psychotherapie im Dialog 4•2015 – Risiken von Psychotherapie: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1
1.1;Editorial;2
1.2;Herausgebergremium;3
1.3;Inhalt;4
1.4;Für Sie gelesen;6
1.4.1;Depressionen – Nachteile der biologischen Sichtweise und Veränderungsmöglichkeiten;6
1.4.2;Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen – Haben Weiterentwicklungen die Therapie verbessert?;7
1.4.3;Psychotherapieforschung – Psychodynamische Therapie trifft evidenzbasierte Medizin;8
1.4.4;Medizinisch unerklärbare Symptome – Schwere Fälle sollten zum Psychotherapeuten;9
1.5;Therapiemethoden kompakt;10
1.5.1;Meine Bauchschmerzen, mein Partner und ich – Wobei das Triangulierungskonzept in der Psychotherapie hilft;10
1.6;Risiken von Psychotherapie;12
1.6.1;Editorial;12
1.6.1.1;Keine Wirkung ohne Nebenwirkung …;12
1.6.2;Essentials;14
1.6.2.1;Psychotherapie: Risiken und Nebenwirkungen;14
1.6.3;Standpunkte;16
1.6.3.1;Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie – Eine Einführung;16
1.6.4;Aus der Praxis;20
1.6.4.1;Zugang und Nachsorge bei Psychotherapie – Herausforderungen im Behandlungspfad von Menschen mit psychischen Erkrankungen;20
1.6.4.2;Psychotherapie – und dann? – Die Herausforderung der Nachsorge nach psychotherapeutischer Behandlung;26
1.6.4.3;Feedback-Ansätze in der Psychotherapie – Ein Beitrag zur Reduktion des Misserfolgsrisikos;30
1.6.4.4;Risiken und Nebenwirkungen psychotherapeutischer Behandlung – Wie und warum sollten sie erfasst werden?;35
1.6.4.5;Risiken in der Psychotherapeutenausbildung – Belastungsfaktoren und Risikopotenzial aus der Sicht von Ausbildungsteilnehmern;39
1.6.4.6;Therapieabbrüche verhindern – Acht wirksame Strategien;45
1.6.4.7;Risiken von Psychotherapie in der Forensik – Ein Blick in den Maßregelvollzug;50
1.6.4.8;Risiken und Nebenwirkungen in der Online-Therapie – Misserfolgsforschung muss auf das Internet-Setting erweitert werden;55
1.6.4.9;Mit Risiken und Nebenwirkungen fachgerecht umgehen – Ein Plädoyer für dialogisches Vorgehen in der Psychotherapie;60
1.6.4.10;Rechtliche Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie – Was müssen Patient und Behandler bedenken?;65
1.6.4.11;Qualitätssicherung der Qualitätssicherung – Ein Kommentar;70
1.6.5;CME-Fragen;74
1.6.6;Über den Tellerrand;76
1.6.6.1;Was eigentlich ist Risiko? – Von Wagnissen, Chancen, Gefahren und Fortschritt;76
1.6.6.2;„Die systemische Familiendynamikaufstellung nach Bert Stierlinger wird nicht bezahlt“ – Wohin bewegen sich die Familienaufsteller?;80
1.6.7;Interview;84
1.6.7.1;Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie – Konflikte, Schmerz und harte Arbeit;84
1.6.8;Dialog Links;86
1.6.8.1;… zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie … wen? – Internetseiten zum Thema Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie;86
1.6.9;Dialog Books;90
1.6.9.1;Risiken von Psychotherapie – Bücher zum Thema;90
1.6.10;Resümee;93
1.6.10.1;Dem Drachen in den Rachen schauen;93
1.7;Ein Fall – verschiedene Perspektiven;95
1.7.1;Fallbericht Depression – „Ich kann nie wieder vor die Tür gehen“;95
1.7.2;Kommentare zum Fallbericht;97
1.8;Lesenswert;99
1.8.1;Qais Akbar Omar: Die Festung der neun Türme – Eine Geschichte in Afghanistan;99
1.9;Backflash;100
1.9.1;Na dann, frohes Fest auch!;100
1.10;Vorschau;101
1.10.1;Das nächste Heft „Psychotherapie mit körperlich Kranken“;101
1.11;Impressum;102