Rischar | Arbeitsrecht in Banken und Sparkassen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, eBook

Reihe: Banktraining

Rischar Arbeitsrecht in Banken und Sparkassen


1994
ISBN: 978-3-322-90586-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, eBook

Reihe: Banktraining

ISBN: 978-3-322-90586-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rischar Arbeitsrecht in Banken und Sparkassen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Allgemeine Rechtsgrundlagen.- 1.1 Vertragsrecht.- 1.2 Wesentliche gesetzliche Schutzbestimmungen.- 1.3 Art der Arbeitsleistung.- 2. Spezielle Rechtsgrundlagen.- 2.1 Manteltarifvertrag.- 2.2 Betriebsverfassungsgesetz und Landespersonalvertretungsgesetze.- 3. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses.- 3.1 Ersatz der Vorstellungskosten.- 3.2 Pflichten der Bank im Verhandlungsstadium.- 3.3 Besondere Rechte von Frauen und Schwerbehinderten.- 3.4 Fragerecht des Kreditinstituts.- 4. Arbeitsvertrag.- 4.1 Festlegung der Arbeitspflicht.- 4.2 Umfang und Grenzen des Direktionsrechtes.- 4.3 Besondere Arbeitszeitregelungen.- 4.4 Bemessung der Vergütung.- 4.5 Abgrenzung des Arbeitsvertrages vom Werkvertrag.- 4.6 Abschluß eines befristeten Arbeitsvertrages.- 4.7 Vereinbarung über die Rückzahlung von Fortbildungsmaßnahmen.- 4.8 Rechte der Arbeitnehmervertretung bei der Einstellung eines Mitarbeiters.- 5. Allgemeine Arbeitsbedingungen.- 5.1 Schweigepflicht des Mitarbeiters.- 5.2 Nebenbeschäftigungen.- 5.3 Nebenpflichten des Mitarbeiters.- 6. Dauer und Gestaltung der Arbeitszeit.- 6.1 Arbeitszeitrechtliche Begriffe.- 6.2 Gleitende Arbeitszeit.- 6.3 Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung.- 6.4 Außergewöhnliche Arbeitszeiten.- 6.5 Öffnungszeiten und Arbeitszeiten.- 7. Vergütung.- 7.1 Tarifvertrag als Rechtsnorm.- 7.2 Tarifautomatik.- 7.3 Bedeutung der Ausbildungsvoraussetzungen.- 7.4 Eingruppierung bei Mischtätigkeiten.- 7.5 Finanzielle Auswirkungen von Vertretungen und Aushilfen.- 7.6 Ausschluß der Herabgruppierung.- 7.7 Übertarifliche und außertarifliche Vergütung.- 7.8 Sonderzuwendungen.- 7.9 Gewinn- und Ergebnisbeteiligung.- 7.10 Provision.- 7.11 Prämienvergütung.- 7.12 Rechte der Arbeitnehmervertretung.- 8. Führung der Personalakten.- 8.1 Rechte desArbeitnehmers.- 8.2 Einsichtsrecht Dritter in die Personalakte.- 9. Vergütungsfortzahlung wegen Arbeitsunfähigkeit.- 9.1 Voraussetzungen für den Anspruch.- 9.2 Stufenweise Wiedereingliederung.- 9.3 Arbeitsverhinderung wegen Krankheit.- 9.4 Unverschuldete Arbeitsunfähigkeit.- 9.5 Beginn des Anspruchs.- 9.6 Anspruchsdauer.- 9.7 Ende des Vergütungsanspruchs.- 9.8 Berechnung der Krankenvergütung.- 9.9 Pflichten des Arbeitnehmers.- 10. Kur- und Heilverfahren.- 11. Erholungsurlaub.- 12. Bezahlte Arbeitsbefreiung.- 12.1 Ausübung öffentlicher Ehrenämter.- 12.2 Gewerkschaftliche Arbeit.- 12.3 Persönliche Gründe für eine Freistellung.- 12.4 Besondere Regelungen in den Tarifverträgen.- 13. Betriebliche Disziplinarmaßnahmen.- 13.1 Begriffsklärungen.- 13.2 Funktionen einer Abmahnung und Abmahnungsgründe.- 13.3 Rechtliche Anforderungen an eine Abmahnung.- 13.4 Fristen bei Abmahnungen.- 13.5 Abmahnung und Kündigung.- 13.6 Kein unmittelbares Beteiligungsrecht des Betriebsoder Personalrates.- 13.7 Abmahnung durch den Arbeitnehmer.- 14. Rechte des Arbeitnehmers nach dem Betriebsverfassungsgesetz.- 15. Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 15.1 Aufhebungsvertrag.- 15.2 Auflösung des Arbeitsverhältnisses.- 15.3 Änderungskündigung.- 15.4 Ordentliche Kündigung.- 15.5 Fristlose Kündigung.- 16. Zeugnisrecht.- 16.1 Verschiedene Zeugnisarten.- 16.2 Zeugnisinhalte.- 16.3 Folgen einer verspäteten Zeugniserstellung.- 16.4 Auskünfte durch die Bank.- 16.5 Verfall des Zeugnisanspruchs.- 17. Weitere wesentliche Rechte der Arbeitnehmervertretung.- 17.1 Freistellung.- 17.2 Informationsrecht.- 17.3 Mitbestimmungsrechte.- 18. Wesentliche Bestimmungen aus Schutzgesetzen.- 18.1 Mutterschutzgesetz.- 18.2 Erziehungsurlaub.- 18.3 Schwerbehinderte.- 18.4 Auszubildende.-Literaturhinweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.