Buch, Deutsch, Band 20, 196 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 288 g
Reihe: Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie
Kulturgeschichtliche Überlegungen zu Technik, Raum und fiktionaler Literatur am Beispiel des zivilen Luftverkehrs
Buch, Deutsch, Band 20, 196 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 288 g
Reihe: Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie
ISBN: 978-3-8288-4713-2
Verlag: Tectum
Die technische Ermöglichung des Fliegens führte zur Ausbildung eines neuen Raum- und Zeitverständnisses, das auch Vorstellungen über Sicherheit beeinflusst hat. Wahrnehmung und Umgang mit Sicherheitsfragen haben sich im Laufe der Moderne sowie in der Geschichte des zivilen Luftverkehrs stetig verändert und sind bis heute zu einer komplexen Herausforderung geworden.
Diese Studie bietet einen ersten Beitrag zur Kulturgeschichte der Luftsicherheit an, in der literaturwissenschaftliche, technikgeschichtliche und -philosophische Linien verbunden werden. Dabei werden Funktionen literarischer Narrative erörtert und unser Sicherheits-, Technik- und Raumdenken einer Reflexion unterzogen.