Buch, Deutsch, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8244-7011-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Grundlagen neuronaler Netze.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Historische Entwicklung.- 2.3 Verarbeitungselemente.- 2.4 Netztopologien.- 2.5 Lemverfahren.- 2.6 Aspekte neuronaler Netze.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Gleichgewichtsmodelle der Finanzwirtschaft.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Analysemethoden.- 3.3 Das Markowitz-Modell.- 3.4 Das Index-Modell.- 3.5 Das Capital Asset Pricing Modell.- 3.6 Die Arbitrage Pricing Theorie.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Neuronale Netze und statistische Funktionsanpassung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Backpropagation-Algorithmus mit linearer Transferfunktion.- 4.3 Das Neuron als logistische Regression.- 4.4 Das Neuron als Probitwahrscheinlichkeitsmodell.- 4.5 Rekurrente Netze.- 4.6 Statistik der Neuronalen Netze.- 4.7 Modifikationen des Backpropagation Algorithmus.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Neuronale Netze zur volkswirtschaftlichen Zeitreihenprognose.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Prognoseverfahren.- 5.3 Schätzung.- 5.4 Diskussion.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Neuronale Netze zur Renditeschätzung von Aktien nach dem CAPM-Kapitalmarktmodell.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Schätzung des Beta-Faktors.- 6.3 Modifikation des BP-Algorithmus.- 6.4 Empirische Schätzung.- 6.5 Diskussion.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Schätzung der Volatilität mit neuronalen Netzen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Volatilität und Finanzprodukte.- 7.3 Empirische Schätzung des Volatilitäts-Smile.- 7.4 Der VOLAX.- 7.5 Meßgröße der Volatilität.- 7.6 Neuronales Netz zur Minimierung der Maximum-Log-Likelihood-Funktion.- 7.7 Test auf GARCH-Effekte.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Statistische Analyse des Zinsprozeßrisikos von Anleihen und zinsderivativen Wertpapieren.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Korrelationsmatrix und Hauptkomponentenanalyse.- 8.3 Hauptkomponentenanalyse versus Zustandsraummodelle.- 8.4 EmpirischeAnalyse.- 8.5 Hauptkomponenten und Volatilität.- 8.6 Hauptkomponenten und Risikomaße.- 8.7 Dynamik zwischen Bundes- und Pfandbriefanleihen als Risikoquelle.- 8.8 Renditespread zwischen Bundes- und Pfandbriefanleihen als Risikoquelle.- 8.9 Der Kuponeffekt als Risikoquelle.- 8.10 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literatur.