Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Rheinwerk Computing
verstehen und einfach einsteigen. Der Ratgeber zum Energiesparen mit vielen Tipps
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Rheinwerk Computing
ISBN: 978-3-8362-9843-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Neben Hinweisen zum Stromsparen finden Sie praktische Hilfestellungen und Tipps rund um Balkonkraftwerke. Sie beginnen mit der Erfassung des eigenen Strombedarfs, richten Ihr persönliches Sonnenkraftwerk ein, kümmern sich um ein bisschen Papierkram und erzeugen flugs Ihren eigenen Strom.
Aus dem Inhalt:
- Ist das wirklich alles so einfach? Einstieg in die Photovoltaik
- Wie viel Strom brauche ich überhaupt?
- Strom (und Geld) sparen
- Den Verbrauch im Blick behalten
- Do it yourself: was Sie selbst machen können
- Das passende Modell finden
- Der richtige Platz: Ausrichtung und Aufstellung
- Das Balkonkraftwerk installieren
- Der Papierkram: Anmeldung, Förderung, Versicherung
- Off the Grid: unterwegs Strom erzeugen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 9 1. Einführung: Ist das wirklich alles so einfach? ... 13 1.1 ... Photovoltaik -- der Begriff der Stunde ... 14
1.2 ... Was können Balkonkraftwerke leisten? ... 18
1.3 ... Das Netz unterstützen und Geld sparen ... 21TEIL I. Strom sparen ... 25 2. Wie viel Strom brauche ich überhaupt? -- Messen und prüfen ... 27 2.1 ... Strom im Haushalt messen ... 28
2.2 ... Daten erfassen und protokollieren ... 31
2.3 ... Wann laufen Verbraucher, und wann wird Strom verbraucht? ... 35
2.4 ... Die Grundlast Ihres Haushalts ... 38
2.5 ... Ein Balkonkraftwerk für Grundlast oder Spitzenlast? ... 43 3. Strom (und Geld) sparen ... 45 3.1 ... Kühlschrank, Computer, Durchlauferhitzer, Klimaanlage: Stromfresser finden ... 51
3.2 ... »Ist das eigentlich viel?« -- Den eigenen Verbrauch einordnen ... 52
3.3 ... Halogenlampen, Dimmer und andere versteckte Verbraucher ... 54
3.4 ... Stromfresser ersetzen ... 56
3.5 ... Stromspartipps für den Alltag ... 63 4. Den Verbrauch im Blick behalten ... 67 4.1 ... Den Verbrauch dokumentieren und visualisieren ... 68
4.2 ... Ausreißer finden ... 70
4.3 ... Ausblick: Systeme für das Smart Home ... 72TEIL II. Ihr Balkonkraftwerk ... 79 5. Do it yourself! ... 81 5.1 ... Was Sie selbst machen können -- und was nur der Profi kann ... 83
5.2 ... Ihr Werkzeugkasten ... 89
5.3 ... Das Balkonkraftwerk als »privilegierte Maßnahme« ... 93 6. Das passende Modell finden ... 97 6.1 ... Worauf Sie beim Kauf achten sollten ... 97
6.2 ... Wirtschaftlichkeit: Wann amortisiert sich ein Kauf? ... 103
6.3 ... Wirtschaftlichkeit? -- Mir egal! ... 108
6.4 ... Vom Discounter bis zu Genossenschaften ... 109 7. Der richtige Platz ... 111 7.1 ... Die Ausrichtung und der Winkel ... 114
7.2 ... Das Problem mit den Schatten ... 119 8. Ein Balkonkraftwerk installieren ... 121 8.1 ... Die Montage der Module ... 124
8.2 ... Der Wechselrichter ... 129
8.3 ... Der Anschluss ans eigene Stromnetz (Schuko- oder Betteri-Anschluss) ... 131
8.4 ... Alles im Blick behalten: das Balkonkraftwerk im Netzwerk ... 137 9. Der Papierkram ... 149 9.1 ... Die Anmeldung beim Netzbetreiber ... 149
9.2 ... Die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur ... 151
9.3 ... Förderung für Balkonkraftwerke ... 154
9.4 ... Angaben bei der Versicherung ... 155
9.5 ... Die neuesten Informationen zu Balkonkraftwerken ... 156TEIL III. Autark und unabhängig ... 15710. Energieversorgung mit Speicher ... 159 10.1 ... Ein Balkonkraftwerk mit Nachteinspeisung ... 159
10.2 ... Ein Balkonkraftwerk mit Power Pack ... 165
10.3 ... Ein Balkonkraftwerk mit Pufferspeicher ... 16711. Sonnenenergie unterwegs ... 171 11.1 ... Eine autarke Energieversorgung ... 171
11.2 ... PV-Lösungen für Wohnmobil und Camping ... 17212. Pflege und Wartung ... 17513. Ökologische Aspekte und das Recycling ... 179 13.1 ... Die ökologischen Auswirkungen ... 18014. Nachwort ... 18415. Abbildungsverzeichnis ... 185 Index ... 189