Rinke / Schulze | Kleine Geschichte Brasiliens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6092, 232 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

Rinke / Schulze Kleine Geschichte Brasiliens


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-64442-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, Band 6092, 232 Seiten

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-64442-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Brasilien ist das größte Land Lateinamerikas und mittlerweile eine der größten Volkswirtschaften der Erde. Brasilien wird 2013 Ehrengast der Buchmesse Frankfurt sein, 2014 die Fußballweltmeisterschaft ausrichten und ist 2016 das Land, in dem die Olympischen Sommerspiele stattfinden werden. >BRBR

Rinke / Schulze Kleine Geschichte Brasiliens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhaltsverzeichnis;5
7;Vorwort;7
8;I. Vor der Ankunft der Europäer;9
9;II. Die Kolonialzeit (1500–1777);16
9.1;Portugiesische Expansionen im Spätmittelalter;16
9.2;Die Begegnung mit dem Fremden, 1500–1580;20
9.3;Konsolidierung und Krise, 1580–1700;24
9.4;Goldboom und Reformen, 1700–1777;42
10;III. Brasiliens Weg in die Unabhängigkeit (1777–1822);56
10.1;Konflikte und Identitätsbildung in der späten Kolonialzeit;56
10.2;Der portugiesische Hof in Rio de Janeiro;65
10.3;Die Unabhängigkeit;72
11;IV. Das Brasilianische Kaiserreich (1822–1889);79
11.1;Pedro I. und die Regentschaft (1822–1840);79
11.2;Pedro II. (1840–1889);87
11.3;Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen;94
11.4;Nation, Wissenschaft und Kultur;104
11.5;Abolition und Sturz der Monarchie;108
12;V. Zwischen Globalisierung und Nationalismus;114
12.1;Die Erste Republik (1889–1930);114
12.2;Globale Einbindung durch Kaffeewirtschaft und Kredite;123
12.3;Urbanisierung und gesellschaftliche Umbrüche;130
12.4;Die erste Präsidentschaft von Getúlio Vargas (1930–1945);134
12.5;Wirtschafts-, Arbeiter- und Außenpolitik;141
12.6;Wissenschaft und Kultur;147
13;VI. Brasilien im Kalten Krieg (1945–1989);153
13.1;Die Republik von 46 (1946–1964);153
13.2;Die Militärdiktatur (1964–1985);167
13.3;Transition und Aufarbeitung;182
14;VII. Brasilien in der neuen Globalisierung (seit 1990);186
14.1;Das demokratische Brasilien;186
14.2;Globale wirtschaftliche und politische Einbindung;192
14.3;Gesellschaftliche Herausforderungen;195
14.4;Brasilien in der kulturellen Globalisierung;200
15;VIII. Historiographie und Deutung;202
15.1;Brasilianische Historiographie;202
15.2;Historiographie aus dem angelsächsischen Raum;207
15.3;Deutschsprachige Historiographie;209
16;IX. Zeittafel;211
17;X. Auswahlbibliographie;216
18;Abkürzungsverzeichnis;224
19;Karten;226
20;Personenregister;229


Stefan Rinke lehrt als Professor für Geschichte Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut und am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Frederik Schulze ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Globalgeschichte mit Schwerpunkt Lateinamerika am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin (seit 2008).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.