E-Book, Deutsch, 296 Seiten
ISBN: 978-3-495-86017-5
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;9
2;Vorwort;11
3;1. Von der Expressivität zur Ethik;15
3.1;1.1 Die Kernthese und das Argument;17
3.2;1.2 Musik und ihre Expressivität;22
3.3;1.3 Emotionen und ihr Ausdruck;34
3.4;1.4 Ethik in einem weiten Sinne;46
3.5;1.5 Inhalte der ästhetischen Erfahrung;52
4;2. Kunst, Moral und gutes Leben;68
4.1;2.1 Zur Vermessung des Terrains;72
4.2;2.2 Drei Gründe für eine Trennung;78
4.3;2.3 Das Argument der verdienten Antwort;83
4.4;2.4 Die Integrität des Kunstwerks;93
4.5;2.5 Das Verdienst unmoralischer Einladungen;103
4.6;2.6 Ästhetische Vorzüge unmoralischer Musik;116
5;3. Exakte emotionale Phantasien;124
5.1;3.1 Musik als lustvolles Erlebnis;127
5.2;3.2 Musik als Quelle von Wissen;139
5.3;3.3 Die ethische Kraft der Musik;148
5.4;3.4 Probefühlen ohne Handlungsdruck;154
5.5;3.5 Herz- und hirnlose Gefühlchen;165
5.6;3.6 Risse, Brüche, Fragmente;178
6;4. Spiegelungen des Selbst;188
6.1;4.1 Reflektierte Emotionen;190
6.2;4.2 Musikalischer Humor;193
6.3;4.3 Musikalische Tragik;205
6.4;4.4 Musik und religiöse Emotionen;220
6.5;4.5 Das Selbst in der Gemeinschaft;234
7;5. Musik für eine liberale Demokratie;237
7.1;5.1 Interaktionen von Musik und Politik;238
7.2;5.2 Kernwerte des politischen Liberalismus;246
7.3;5.3 Die Affirmation von Freiheit;255
7.4;5.4 Die Artikulation von Toleranz;261
7.5;5.5 Die Kultivierung des Mitgefühls;266
7.6;5.6 Drei Einwände und ein Fazit;270
8;Literaturverzeichnis;281
9;Namenregister;295