Rinderle | Musik, Emotionen und Ethik | Buch | 978-3-495-48450-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 200 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Musikphilosophie

Rinderle

Musik, Emotionen und Ethik

Buch, Deutsch, Band 3, 200 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Musikphilosophie

ISBN: 978-3-495-48450-0
Verlag: Karl Alber Verlag


Peter Rinderle untersucht das Wechselverhältnis zwischen den ästhetischen und den ethischen Dimensionen von Musik. Er präsentiert zwei eng verknüpfte Thesen. Erstens: Die ethische Dimension von Musik kann einen Beitrag zu ihrer ästhetischen Wertschätzung leisten. Zweitens: Umgekehrt kann die ästhetische Erfahrung von Musik ihrerseits eine ethische Bedeutung annehmen. Sie kann die emotionale Phantasie des Hörers beflügeln und so auch eine Spiegelung des Selbstverständnisses des Menschen ermöglichen. In einem letzten Kapitel wendet sich der Autor dem Verhältnis von Musik und politischer Ethik zu: Sein Interesse gilt insbesondere der Frage, ob und wie Musik zur Artikulation und Kultivierung von Emotionen (Freiheitsliebe, Hoffnung, Toleranz und Mitgefühl) beitragen kann, die für die politische Kultur einer liberalen Demokratie wichtig sind.
Rinderle Musik, Emotionen und Ethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rinderle, Peter
Peter Rinderle, geboren 1963 in Seeg (Allgäu), promoviert 1995 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, habilitiert 2002 am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen; Lehraufträge an der FU und HU Berlin, Vertretungsprofessuren an den Universitäten Kassel und Hamburg; Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Ethik, Politische Philosophie, Musikästhetik.Bei Alber: "Politische Vernunft" (1998), "Werte im Widerstreit" (2007), "Musik, Emotionen und Ethik" (2011).

Peter Rinderle, geboren 1963 in Seeg (Allgäu), promoviert 1995 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, habilitiert 2002 am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen; Lehraufträge an der FU und HU Berlin, Vertretungsprofessuren an den Universitäten Kassel und Hamburg; Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Ethik, Politische Philosophie, Musikästhetik.Bei Alber: "Politische Vernunft" (1998), "Werte im Widerstreit" (2007), "Musik, Emotionen und Ethik" (2011).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.