Kattner, Heinz
Heinz Kattner, 1947 geboren, lebt als Schriftsteller, Lektor und Dozent
bei Lüneburg und veröffentlichte mehrere Gedichtbände. In der
von ihm herausgegebenen Lyrikedition (Edition Postskriptum bei
zu Klampen) stellte er in 25 Bänden neue Autorinnen und Autoren
neben bekannte Lyrikerinnen und Lyriker. Er hat verschiedene
Auszeichnungen und Stipendien erhalten und ist Mitglied im P.E.N.
Lektor und Herausgeber der »Lyrik Edition« im zu Klampen Verlag. Darin veröffentlichte er »Worin noch niemand war« (1987), »Rückreise« (1990), »Nachfahren« (1995), »Wasser Elegien« (1997), »Morgen Blaues Tier« (1997), »Nachtgeviert« (1997, 2014), »Klarträumer« (1998), »Wetterpapiere« (1998), »Préludes« (1998), »Schierling und Stern« (1999), »Tagwerk« (1999), »Hingegend« (1999, 2001), »Verlässliche Schatten« (2000), »Immer wieder alles« (2000, 2001), »Blut im Schuh« (2001), »Neue Heiterkeit« (2001), »Unauffälliges Zittern« (2001), »Ebene der Fluss« (2002), »Verschlossene Kammern« (2002), »Postkarte für Nofretete« (2003), »Rückseite der Gesten« (2003), »Verzückte Distanzen« (2004, 2013), »Die Leuchttürme tun was sie können« (2004), »Ohne Botschaft« (2005), »Die Ordnung des Schnees« (2005), »Mittelwärts« (2006), »Male« (2006), »Als riefe jemand den eigenen Namen« (2007), »Schöner Platz« (2007), »Reglose Jagd« (2007, 2014), »Lautloses Rufen« (2013) »Jahresringe« (2020) und »Im Gespräch mit dem gesammelten Du« (2024).
Monika Rinck, geboren 1969 in Zweibrücken, Studium der Religionswissenschaft, Geschichte und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Bochum, Berlin und Yale. Lebt als Autorin in Berlin. Veröffentlichte Essays, Prosa und Gedichte in Zeitschriften und Anthologien. Von ihr erschien Begriffsstudio 1996–2001 in der 'edition sutstein' (Berlin 2001). Lyrik-Stipendium, Stiftung Niedersachsen (2003).