Rilke / Stamm | »Diese vollkommenen Wunderwerke« | Buch | 978-3-458-19440-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1440, 70 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Insel-Bücherei

Rilke / Stamm

»Diese vollkommenen Wunderwerke«

Rodins Aquarelle

Buch, Deutsch, Band 1440, 70 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Insel-Bücherei

ISBN: 978-3-458-19440-8
Verlag: Insel Verlag GmbH


Die Begegnung mit Auguste Rodin veränderte Rilkes Schaffen nachhaltig: Rodins sinnlich-erotische Aquarelle – 'jene seltsamen, unbeschreiblichen Blätter' – irritierten den Dichter zutiefst. Während seiner Arbeit als Rodins Privatsekretär sowie in zahllosen Gesprächen und Atelierbesuchen setzte sich Rilke mit den Werken und der Arbeitsweise des Bildhauers so intensiv auseinander wie mit keinem anderen Künstler. So zeigt sich die Faszination, die diese Bilder auf ihn ausübten, in seinen wiederkehrenden Versuchen, die 'hinreißende Schönheit' und das Unsagbare dieser Arbeiten in Worte zu fassen. Dieser Band versammelt erstmals sämtliche Texte Rilkes über Rodins Aquarelle und stellt sie einer Auswahl der schönsten dieser Bilder gegenüber.
Rilke / Stamm »Diese vollkommenen Wunderwerke« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stamm, Rainer
Professor Dr. Rainer Stamm ist Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler. Von 2000 bis 2010 war er Direktor der Kunstsammlungen Böttcherstraße/Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen; 2010 bis 2024 war er Direktor des Landesmuseums Kunst & Kultur Oldenburg. Seit September 2024 ist er Leiter des Osthaus Museums Hagen. Rainer Stamm ist zudem Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Bremen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kunsthandels- und Museumsgeschichte der Moderne.

Rilke, Rainer Maria
Rainer Maria Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren. Nach dem Abbruch der Militärschule studierte er Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie in Prag, München und Berlin und schrieb Gedichte. Nach einer Liaison mit der verheirateten Lou Andreas-Salomé heiratete er 1901 Clara Westhoff, die Scheidung folgte schon im folgenden Jahr. Aus Geldnot nahm Rilke Auftragsarbeiten an und reiste 1902 nach Paris, wo das Gedicht Der Panther entstand. Rilke unternahm Reisen nach Nordafrika, Ägypten und Spanien. Rilkes Tagebuchroman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge wurde 1910 veröffentlicht. 1919 siedelte er in die Schweiz über. In den 1920er Jahren erkrankte er an Leukämie und verstarb schließlich am 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux in der Schweiz.

Rainer Maria Rilke ist einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Seit dem Jahr 1900 ist er Autor des Insel Verlages, sein Werk wird hier geschlossen betreut.

Rainer Maria Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren. Nach dem Abbruch der Militärschule studierte er Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie in Prag, München und Berlin und schrieb Gedichte. Nach einer Liaison mit der verheirateten Lou Andreas-Salomé heiratete er 1901 Clara Westhoff, die Scheidung folgte schon im folgenden Jahr. Aus Geldnot nahm Rilke Auftragsarbeiten an und reiste 1902 nach Paris, wo das Gedicht
Der Panther
entstand. Rilke unternahm Reisen nach Nordafrika, Ägypten und Spanien. Rilkes Tagebuchroman
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
wurde 1910 veröffentlicht. 1919 siedelte er in die Schweiz über. In den 1920er Jahren erkrankte er an Leukämie und verstarb schließlich am 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux in der Schweiz.
Rainer Maria Rilke ist einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Seit dem Jahr 1900 ist er Autor des Insel Verlages, sein Werk wird hier geschlossen betreut.
Professor Dr. Rainer Stamm ist Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler. Von 2000 bis 2010 war er Direktor der Kunstsammlungen Böttcherstraße/Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen; 2010 bis 2024 war er Direktor des Landesmuseums Kunst & Kultur Oldenburg. Seit September 2024 ist er Leiter des Osthaus Museums Hagen. Rainer Stamm ist zudem Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Bremen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kunsthandels- und Museumsgeschichte der Moderne.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.