E-Book, Deutsch, Band 33, 230 Seiten
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
Riesenhuber / Karakostas Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89949-746-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Deutsch-griechische Perspektiven
E-Book, Deutsch, Band 33, 230 Seiten
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-89949-746-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In einem Privatrecht, dessen fundamentales Prinzip die Privatautonomie ist, wirft die Inhaltskontrolle grundlegende prinzipielle Fragen auf. In den vergangenen Jahrzehnten zeichnete sich eine Tendenz ab, die Inhaltskontrolle in geradezu allen Bereichen des Privatrechts zu intensivieren. Deutlich sichtbar geworden ist diese Tendenz insbesondere in der Rechtssetzung der Europäischen Gemeinschaft. Mit Verabschiedung der AGB-Richtlinie war zwar die legislatorische Entwicklung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen – die Inhaltskontrolle von Individualvereinbarungen war nach eingehender rechtspolitischer Kontroverse abgewendet worden –, nicht aber die rechtspolitische Diskussion.
Vor diesem Hintergrund erörtern die Autoren in diesem Band aus rechtsvergleichender Perspektive Grundlagenfragen - wie die historische Entwicklung, das Verhältnis von Auslegung und Inhaltskontrolle und die grundrechtliche Gewährleistung - sowie Aspekte der Inhaltskontrolle in einzelnen Rechtsgebieten – Arbeitsrecht, Erbrecht, IPR – sowie in Einzelfragen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Richter, Ministerien, Unternehmen, Verbände, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, AGB
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Abkürzungsverzeichnis;11
4;§ 1. Inhaltskontrolle im deutschen und Europäischen Privatrecht – Einführung;17
5;§ 2. Zur Dogmengeschichte der laesio enormis – eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung;19
6;§ 3. Auslegung und Inhaltskontrolle;35
7;§ 4. Die ökonomische Handlungsfreiheit im Lichte neuster Entwicklungen der griechischen Rechtsprechung;43
8;§ 5. Inhaltskontrolle im Common Frame of Reference (CFR) für ein Europäisches Privatrecht;65
9;§ 6. Die Inhaltskontrolle missbräuchlicher Vertragsklauseln durch eine neue Rechtsfigur: Das einseitige „Insichrechtsgeschäft“ in der Form des abstrakten Schuldanerkenntnisses oder Schuldversprechens;101
10;§ 7. Die Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen;109
11;§ 8. Inhaltskontrolle im Erbrecht;135
12;§ 9. Das Transparenzgebot bei nicht im Einzelnen ausgehandelten Vertragsbedingungen griechischer Verbraucherverträge;171
13;§ 10. Haftungsfreizeichnungsklauseln im griechischen und deutschen Kaufrecht sowie im DCFR – Die Dichotomie zwischen Individual- und Verbrauchsgüterkauf;189
14;§ 11. Inhaltskontrolle im Internationalen Privatrecht;211