Rieseler | Roboterkinematik — Grundlagen, Invertierung und Symbolische Berechnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook

Reihe: Fortschritte der Robotik

Rieseler Roboterkinematik — Grundlagen, Invertierung und Symbolische Berechnung


1992
ISBN: 978-3-322-87816-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook

Reihe: Fortschritte der Robotik

ISBN: 978-3-322-87816-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rieseler Roboterkinematik — Grundlagen, Invertierung und Symbolische Berechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Literaturüberblick.- 1.3 Ziele und Gliederung der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Die Denavit-Hartenberg Notation.- 2.2 Duale (3×3)-Matrizen und Quaternionen.- 2.3 Der Paul’sche Ansatz zur Lösung des IKP.- 2.4 Erkennung global degenerierter Roboter.- 2.5 Vereinfachung der Gelenktabelle.- 2.6 Spiegelung von Robotergeometrien.- 2.7 Festlegung der Systemeingabe.- 3 Roboter mit einer ebenen Gelenkgruppe.- 3.1 Ebene Gelenkgruppen in Heiß’schen Klassen.- 3.2 Herleitung der Ansatzgleichungen.- 3.3 Berechnung der Lösung im allgemeinen Fall.- 3.4 Sonderfälle quadratischer Lösbarkeit.- 3.5 Lösung der verbleibenden Gelenkvariablen.- 3.6 Ergebnisse.- 4 Konzepte.- 4.1 Systemschale und Systemkern.- 4.2 Funktionsweise des Systemkerns.- 4.3 Konzepte anderer Invertierungssysteme.- 5 Prototypgleichungen.- 5.1 Neu entwickelte Prototypgleichungen.- 5.2 Prototypen für ein Invertierungssystem.- 6 Implementierung.- 6.1 Auswahl von Prolog.- 6.2 Interne Repräsentation von Gleichungen.- 6.3 Gleichungsmerkmale.- 6.4 Suche nach lösbaren Gleichungen.- 6.5 Extraktion der Gleichungsparameter.- 6.6 Ein- und Ausgaben des Programms SKIP.- 7 Leistungsbetrachtung.- 7.1 Implementierungsstand der Testversion.- 7.2 Geometrien aus Heiß’schen Klassen.- 7.3 Orthogonale Geometrien aus Klasse 3 und 9.- 7.4 Drei sich schneidende Rotationsachsen.- 7.5 Spezialfälle aus den Klassen 2 und 5.- 7.6 Geometrien mit einer ebenen Gelenkgruppe.- 7.7 Exemplarische Betrachtung der Lösungsgüte.- 7.8 Zusammenfassende Bewertung.- 8 Anwendungen.- 8.1 Invertierung redundanter Roboter.- 8.2 Integration in ein Robotersimulationssystem.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- A Ergänzung der Grundlagen.- A.1 Invertierung einer SCARA-Geometrie.- A.2 Determinante und globaleDegeneration.- A.3 Spiegelung einer Robotergeometrie.- B Gleichungsmaterial Kapitel 3.- B.1 Fall 1.- B.2 Fall 2.1.- B.3 Fall 2.2.- C Prototypgleichungen.- C.1 Aus der Literatur bekannte Prototypen.- C.2 Ableitung der Prototypen 15, 16 und 17.- D Protokolle.- D.1 Gleichungssatz für die Stanford-Geometrie.- D.2 6-achsige SCARA-Geometrie.- D.3 8-achsige redundante Geometrie.- E Protokolle zur Leistungsbewertung.- E.1 Geometrien aus Heiß’schen Klassen.- E.2 Lösungen über Prototyp 18.- E.3 Geometrien mit einer ebenen Gelenkgruppe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.