Ries | BOINC | Buch | 978-3-642-23382-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Xpert.press

Ries

BOINC

Hochleistungsrechnen mit Berkeley Open Infrastructure for Network Computing
2012
ISBN: 978-3-642-23382-1
Verlag: Springer

Hochleistungsrechnen mit Berkeley Open Infrastructure for Network Computing

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-642-23382-1
Verlag: Springer


Mit BOINC können hochskalierbare, komplexe und rechenintensive Probleme im Sinne des Public Resource Computing (PRC) Prinzips gelöst werden. Freiwillige melden sich bei einem BOINC-Projekt an und stellen ihre Rechnerressourcen zur Verfügung. BOINC unterstützt alle gängigen Betriebssysteme und auch alle "Exoten". Dies hat seinen Preis. Die Installation, Konfiguration und Wartung eines BOINC-Projekts ist aufwändig, kompliziert und sehr fehleranfällig. In vier Teilen (Grundlagen, Technik, BOINC, Praxis) stellt der Autor die einzelnen Entwicklungsschritte dar, so dass erfolgreich ein voll funktionsfähiges BOINC-Projekt erstellt und effizient gewartet werden kann. Es wird besonders auf die verschiedenen Implementierungsmöglichkeiten Wert gelegt, um eine heterogene Umgebung - auf Anwenderseite - für die Lösung der Probleme nutzen zu können. Reale Praxisbeispiele runden das Buch ab.
Ries BOINC jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Clustertechnologien.- High Performance Computing.- Public Resource Computing: vernetzte Welt zum Rechnen nutzen?.- Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (BOINC).- Architektur des BOINC-Systems.- Technik.- Serveristallation.- Serveradministration.- Die Grundlagen der BOINC-Programmierung.- Die BOINC-Schaltzentrale modifizieren - Programmierung der BOINC Server Komponenten.- Debuggen - Fehlersuche in BOINC.- Praxis.- Kreiszahl@home: Monte-Carlo-Algorithmus für die Kreiszahl.- Eine Filmsequenz mit Bildverarbeitungsfunktionen modifizieren.- ComsolGrid: COMSOL Multiphysics und BOINC.- Spinhenge@home.- Verwendung von Legacy-Applikationen.- Die C/C++-Schnittstelle von BOINC.- BOINC-Fehlernummern und Fehlermeldungen.- BOINC-Konfigurationsdateien.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.


Christian Benjamin Ries ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Bielefeld und promoviert in Kollaboration mit der Glyndwr University in Wales im Bereich Computer Engineering. Er ist Diplom-Ingenieur (FH) der Informationstechnik und Master of Science in der Fachrichtung Optimierung und Simulation. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Modellierung und Code-Generierung von heterogenen Client-Server Architekturen. Ergebnisse seiner Arbeit finden sich unter: http://www.christianbenjaminries.de.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.